Irans Präsident Ruhani warnt die USA: Trump antwortet mit einer Drohung
Die verbale Auseinandersetzung zwischen Iran und den USA spitzt sich zu: Ruhani warnt vor Provokationen, Trump reagiert mit einem Tweet in Großbuchstaben.
Am Sonntag hatte Ruhani den US-Präsidenten laut der halbamtlichen iranischen Nachrichtenagentur Isna vor einer Provokation gewarnt. „Spielen Sie nicht mit dem Schwanz des Löwen, andernfalls werden Sie es bereuen“, wurde er in dem Bericht zitiert. Darauf reagierte Trump nun in seinem Tweet: „Bedrohen Sie die Vereinigten Staaten nie, nie wieder, sonst werden Sie Konsequenzen erleiden, wie sie in der Geschichte nur wenige jemals erleiden mussten“.
Trump hatte im Mai den Rückzug der USA aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran beschlossen. Der Pakt soll Teheran daran hindern, eine Atomwaffe zu entwickeln. Trump ordnete auch verstärkte US-Sanktionen gegen den Iran an. Er äußerte zugleich die Erwartung, dass die iranische Führung ihn anrufen und sagen werde: „Lass uns einen Deal machen“. Der Iran hat Gespräche jedoch abgelehnt.
US-Außenminister Mike Pompeo kritisierte unterdessen die religiösen Führer im Iran als „scheinheilige Männer“. Sie häuften großen Reichtum an, ließen ihr Volk aber leiden, sagte Pompeo in einer Rede in der Präsidentenbibliothek von Ronald Reagan und dem dazugehörigen Museum in Simi Valley in Kalifornien. Zudem griff der US-Chefdiplomat Vertreter von Justiz, Politik und Militär im Iran an.
Donald Trump
Die Führung in Teheran habe „herzlos Menschenrechte, Würde und fundamentale Freiheiten ihres eigenen Volkes unterdrückt“. Die USA würden die Verstöße der iranischen Regierung nicht tatenlos hinnehmen, erklärte Pompeo laut einem vorab verbreiteten Redemanuskript. Er habe eine Botschaft für die Menschen im Iran: „Die Vereinigten Staaten hören euch. Die Vereinigten Staaten unterstützen euch. Die Vereinigten Staaten sind bei euch.“
Pompeo äußerte sich am Sonntag vor dem bevorstehenden 40. Jahrestag der Islamischen Revolution im Iran. Washington bereitet eine Wiederaufnahme von Wirtschaftssanktionen gegen Teheran vor. Es wird erwartet, dass die ersten Sanktionen am 4. August in Kraft treten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit