Iraker aus Sachsen: Flüchtling tot im Wald gefunden
Ein Iraker wurde im Mai 2016 in einem Supermarkt in Arnsdorf von einer Bürgerwehr schikaniert. Nun wurde seine Leiche entdeckt.
Am Mittwoch war die schon stark verweste Leiche obduziert worden. Demnach starb der Mann an Unterkühlung und lag wahrscheinlich schon seit Januar in jenem Waldstück bei Dorfhain, ebenfalls etwa 20 Kilometer vor Dresden, wo ihn ein Jagdpächter zu Ostern fand.
Der Fall hatte überregional Aufsehen erregt, weil der Iraker im Mai 2016 von vier Männern einer Bürgerwehr festgesetzt wurde. Zuvor war der Flüchtling in einem Supermarkt nach Problemen mit seiner Telefonkarte gegenüber einer Kassiererin laut geworden. Die Männer zerrten ihn hinaus und fesselten ihn mit Kabelbindern an einen Baum.
Ein Verfahren wegen angeblicher Bedrohung der Verkäuferin wurde allerdings eingestellt. Hingegen soll am Montag vor dem Amtsgericht Kamenz die Hauptverhandlung gegen die vier Männer der Bürgerwehr beginnen. Ihnen wird Freiheitsberaubung vorgeworfen. Der verstorbene Iraker sollte eigentlich als Zeuge angehört werden.
Recherchen vor einem Jahr hatten ergaben, dass der Mann im psychiatrischen Krankenhaus Arnsdorf phasenweise stationär behandelt wurde. Seine psychischen Probleme hätten nichts mit seiner Flucht zu tun, sagte die Klinikleitung damals. Der Iraker müsse sich absehbar immer wieder in Behandlung begeben.
Nach Angaben einer Polizeisprecherin wurde der Asylbewerber zuletzt Anfang Januar von einer Betreuerin lebend gesehen. Er habe unter anderem Medikamente bei Flüchtlingshelfern abgeholt. Zu dieser Zeit war er einem Asylbewerberheim im Tharandter Wald zugewiesen, das in der Gegend der jetzigen Leichenfundstelle liegt. „Dann verliert sich seine Spur“, so die Polizeisprecherin.
Nun ermitteln die Dresdner Staatsanwaltschaft und eine polizeiliche Mordkommission. Äußere Gewalteinwirkung hatte die Obduktion vom Mittwoch bereits ausgeschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin