Investoren der Deutschen Fußball-Liga: Bedrohte Solidargemeinschaft
Der Einstieg eines Investors ist gescheitert. Der Grundkonflikt bleibt: Das Streben der großen Vereine nach mehr Profit wird sich andere Wege bahnen.

A llzu großes Triumphgeschrei über den verhinderten Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball-Liga ist unangebracht. Man freue sich über den gemeinsamen Erfolg, ließ das Fan-Bündnis „Unsere Kurve“ am Mittwoch wissen, und meinte damit die renitenten Klubs, die eine Zweidrittelmehrheit bei der Abstimmung der 36 Erst- und Zweitligisten verhindert hatten.
Trotz eifrigen kommerzkritischen Protests hatte die organisierte Fanszene wenig Einfluss auf die Entscheidung der außerordentlichen DFL-Mitgliederversammlung. Eine sehr große Mehrheit auch der sogenannten fanintensiven Erstligisten sprach sich für den Investorendeal aus. Das Gros der elf Gegenstimmen und fünf Enthaltungen wird bei dem geheimen Votum den Zweitligaklubs zugerechnet, die von der Sorge getrieben waren, mit der vorgesehenen Verteilung des Investorengeldes würden sie noch mehr auf Abstand zum Elitezirkel gehalten.
Für mehr Bedarf an Kapital und Kommerzialisierung sprachen sich ebenfalls ausdrücklich die Erstligisten aus Köln und Stuttgart aus, die gegen das Geschäft mit einem möglichen Investor gestimmt hatten. Sie widersetzten sich nur der Logik der Befürworter, es gebe keine Alternative dazu, sich in Abhängigkeit von Kapitalunternehmen zu begeben. So als hätte der deutsche Profifußball die Kontrolle über das eigene Geschäft aufgrund des internationalen Wettbewerbsdrucks sowieso schon ein gutes Stück verloren.
Die befürchtete Zementierung der Ungleichheit des nationalen Wettbewerbs werde sich mit dem Entscheid gegen den Investor erst recht verschärfen, sagen die Anhänger des Deals. Letztlich wird derzeit ein Grundkonflikt auf die Spitze getrieben, der schon lange Zeit besteht. Die Frage ist, welche Ungleichheit wirkt für den deutschen Fußball geschäftsschädigender: Der Abstand, den deutsche Spitzenklubs zu Real Madrid und Manchester City haben, oder der Abstand, der zwischen dem FC Augsburg und dem FC Bayern besteht?
Watzkes Ansage
Bislang ist es gelungen, die unterschiedlichen Interessen zu einem Kompromiss zu formen. Das Selbstverständnis war das einer Solidargemeinschaft. Wenn der DFL-Aufsichtsratsvorsitzende Hans-Joachim Watzke nun den Nein-Sagern erklärte, es solle in der nächsten Zeit keiner mit Solidar-Themen kommen, dann ahnt man, mit welchen schweren Waffen dieser Konflikt in den vergangenen Wochen ausgetragen wurde.
Vereine wie der FC Bayern München und Borussia Dortmund haben in der DFL schon immer mehr oder weniger offen damit kokettiert, ihre Vermarktung selbst in die Hand zu nehmen, um bessere Ergebnisse für sich herauszuschlagen. Diese Drohung, die Aufkündigung der Solidargemeinschaft, könnte in der nächsten Zeit ernsthaftere Gestalt annehmen. Das Streben nach Profitmaximierung wird sich andere Wege bahnen. Und die aktive Fanszene wird sich absehbar mit neuen Zumutungen auseinandersetzen müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren