Internes Dokument geleaked: Facebook wird gefühlig
Facebook kann den Gefühlszustand seiner Nutzer erkennen. Das behauptet der Konzern jedenfalls gegenüber seinen Kunden.
Facebook weiß viel – auch über das Gemüt seiner jugendlichen Nutzer*innen. Ob jemand sich gerade „nutzlos“, „unsicher“, „niedergeschlagen“, „überfordert“ fühlt oder einen kleinen „Schub fürs Selbstbewusstsein“ gebrauchen könnte, kann das Soziale Netzwerk scheinbar schon anhand eines Postings erkennen – das verspricht es zumindest potenziellen Werbekunden.
Die australische Tageszeitung The Australian hat offenbar ein geleaktes internes Dokument vorliegen, in dem Facebook behauptet, dass es per Algorithmen einen Einblick in das Seelenleben von australischen und neuseeländischen Schüler*innen, Student*innen und jungen Arbeitnehmer*innen bekomme.
Laut Australian beinhalten die Daten nicht nur Informationen darüber, ob die Person sich in einer Beziehung befindet, wie viele Freund*innen sie hat und wie oft sie sich einloggt – auch anhand von geposteten Bildern könne das Netzwerk durch automatische Bilderkennung schnell erkennen, in welchem Gefühlszustand die Person sich gerade befindet.
So könnten Rückschlüsse daraus gezogen werden, wie jemand alltägliche Momente darstellt – zum Beispiel das Mittagessen auf Instagram, Facebooks Foto-Plattform. Wie genau traurige Menschen ihr Essen anders darstellen als fröhliche, ist dabei nicht klar.
Jedenfalls wurden diese Möglichkeiten der Datengewinnung in einer Präsentation für die vier größten Banken Australiens zusammengestellt. Das Wissen über Stimmungen bei Nutzern ist für Werbende interessant, um Werbung zu schalten, die gut zur Stimmung passen. Fühlt jemand sich den ganzen Tag schon unwohl im eigenen Körper, ist er potentiell gewillter, auf eine Werbeanzeige für ein Diätmittel zu klicken, als an anderen Tagen.
Auf Anfrage des Australian gab sich Facebook zerknirscht. Man werde den Fall umgehend untersuchen. Mittlerweile hat Facebook mit einem weiteren Statement jedoch den Ton gewechselt: Der Artikel des Australian sei irreführend, Facebook werbe nicht mit dem emotionalen Status seiner Nutzer*innen. Die Papiere seien bloß eine Dokumentation darüber, wie Menschen sich auf Facebook ausdrücken. Sie werde anonym ausgewertet und nicht praktisch genutzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren