Internationaler Tag gegen Kinderarbeit: Ausgebeutet, ungeschützt
Corona wird Millionen weiterer Kinder zur Arbeit zwingen. Schon heute arbeitet fast jedes zehnte Kind weltweit unter unwürdigen Bedingungen.

Zum Internationalen Tag gegen Kinderarbeit am 12. Juni warnen Hilfswerke vor einem Anstieg der Kinderarbeit in der aktuellen Corona-Pandemie. „In vielen Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens haben die Lockdowns dazu geführt, dass Erwachsene ihre Arbeit verloren und somit keine Einkünfte mehr haben, so World Vision. „Kinder finden in solchen Situationen häufiger eine Arbeit als ihre Eltern, weil sie für noch geringere Löhne und unter noch menschenunwürdigeren Bedingungen arbeiten.“
Nach einer Befragung von rund 10.000 Familien in sechs asiatischen Ländern berichtet World Vision in einer neuen Studie, dass 8 Prozent der befragten Familien jetzt ihre Kinder zur Arbeit schicken und 4 Prozent zum Betteln. Die UN-Agrarorganisation FAO bestätigt, dass in afrikanischen Ländern mehr arme Familien ihre Kinder zur Arbeit schicken, wenn Schulen schließen und damit die Schulspeisung wegfällt. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef merkt an, dass Tod oder Erkrankung von Eltern in Ländern ohne soziales Netz die älteren Kinder dazu zwingt, deren Rolle zu übernehmen.
Die Weltbank schätzt, dass durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie weltweit dieses Jahr 40 bis 60 Millionen Menschen unter die absolute Armutsgrenze rutschen werden. Unicef nimmt an, dass dadurch 19 Millionen von Kinder zur Arbeit gedrängt werden.
Derzeit geht Unicef von weltweit 218 Millionen arbeitenden Kindern zwischen fünf und 17 Jahren aus. Fast die Hälfte sind jünger als 12 Jahre. 152 Millionen Kinder, also fast jedes zehnte Kind weltweit, arbeitet unter unwürdigen Bedingungen, zumeist in Afrika und Asien und zu 70 Prozent in der Landwirtschaft. Zu den „schlimmsten Formen der Kinderarbeit“ zählt die Internationale Arbeitsorganisation ILO Sklaverei sowie Zwangsarbeit einschließlich des Einsatzes von Kindersoldaten, Kinderprostitution und Kinderpornografie.
Kinderarbeit nicht verboten
Während Jungen in der Industrie oder im Bergbau von staatlichen Regulierungen geschützt werden können, sofern diese greifen, arbeiten Mädchen oft in Privathaushalten, wo sie unerfasst bleiben und sexuellem Missbrauch ausgesetzt sind. In der Subsistenzlandwirtschaft armer Länder ist es üblich, dass alle Familienangehörige mitarbeiten, sobald sie laufen können.
Kinderarbeit ist nicht verboten. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1999, die alle Staaten außer die USA ratifiziert haben, erkennt „das Recht des Kindes an, vor wirtschaftlicher Ausbeutung geschützt und nicht zu einer Arbeit herangezogen zu werden, die Gefahren mit sich bringen, die Erziehung des Kindes behindern oder die Gesundheit des Kindes oder seine körperliche, geistige, seelische, sittliche oder soziale Entwicklung schädigen könnte“. Bereits seit 1973 verpflichtet ein ILO-Übereinkommen alle Staaten, ein Mindestalter für Beschäftigung gesetzlich festzuschreiben. Es variiert meist zwischen 14 und 16 Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau