• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 12. 2022, 18:00 Uhr

      Menschenhandel in Berlin

      Frauen und Kinder als Handelsware

      Kinder und Jugendliche werden immer häufiger Opfer von Menschenhandel. Die Betroffenen kommen aus allen sozialen Schichten und Kulturen.  Marie Frank

      Eine Teilnehmerin des weltweiten «Walk For Freedom», einem Schweigemarsch gegen Menschenhandel, hält bei bei der Abschlussversammlung nahe dem Kurfürstendamm ein Plakat mit der Aufschrift «Abolish slavery with each step» (Sklaverei abschaffen mit jedem Schritt).
      • 26. 10. 2022, 15:56 Uhr

        Sklaverei und Homophobie in WM-Land

        Nancy Faeser fliegt nach Katar

        Die Innenministerin reist nächste Woche mit der Menschenrechtsbeautragten in das Emirat. Es soll um die Lage von LGBT-Community und Wanderarbeitern gehen.  

        3 vermummte Bauarbeiter in Arbeitskleidung und Schutzhelm schaufeln
        • 7. 10. 2020, 07:00 Uhr

          Bloß keine Geschichte

          Der Mythos der sauberen Baumwolle

          Gastkommentar 

          von Sabine Broeck 

          Mit rhetorischen Tricks kontert die Bremer Baumwollbörse Rassismus-Vorwürfe. Die eigene Rolle bei der Versklavung wird am World Cotton Day ignoriert.  

          Blick auf die Sandsteinfiguren oberhalb des Eingangs der Bremer Baumwollbörse: Links ein mit Lendenschurzb bekleideter Mann, der einen Ballen trägt, rechts eine Frau in Unterhose, die eine Baumwollblüte trägt - eine Götterfigur
          • 12. 6. 2020, 09:56 Uhr

            Internationaler Tag gegen Kinderarbeit

            Ausgebeutet, ungeschützt

            Corona wird Millionen weiterer Kinder zur Arbeit zwingen. Schon heute arbeitet fast jedes zehnte Kind weltweit unter unwürdigen Bedingungen.  Dominic Johnson

            Myanmar: Ein 13jähriger Junge trägt bei Straßenbauarbeiten einen Korb mit Steinen auf seinem Kopf
            • 4. 5. 2020, 19:10 Uhr

              Prozess gegen IS-Rückkehrerin in Hamburg

              Bloß den Haushalt geführt

              Seit Montag steht die IS-Rückkehrerin Omaima A. vor Gericht. Die Witwe des Terroristen Denis Cuspert soll unter anderem eine Sklavin gehalten haben.  André Zuschlag

              Die Witwe des Berliner Rappers und späteren IS-Mitglieds Denis Cuspert alias Deso Dogg sitzt zu Prozessbeginn in einem Gerichtssaal im Landgericht.Sie ist von hinten zu sehen, ihr Gesicht erkennt man nicht
              • 1. 1. 2018, 14:03 Uhr

                Binnenmigration und Sklaverei in Nigeria

                Die Mutter, die ihr Lachen verlor

                Tausende Einwanderer suchen in Nigeria ihr Glück statt sich von Schleppern locken zu lassen. Innerafrikanische Migration ist selten Thema.  Katrin Gänsler

                Eine Frau steht mit verschränkten Armen vor einem Haus
                • 12. 12. 2017, 14:59 Uhr

                  Misshandlung von Migranten in Libyen

                  Amnesty wirft EU Komplizenschaft vor

                  In libyschen Haftzentren werden Migranten ausgebeutet, gefoltert und getötet. EU-Staaten tragen eine Mitschuld an diesen Verbrechen, sagt Amnesty International.  

                  Ein Mann, dessen Hände mit Ketten umwickelt sind
                  • 30. 11. 2017, 18:34 Uhr

                    Einigkeit beim EU-Afrika-Gipfel

                    Sklaverei ist doof

                    Einigkeit, wo sonst Dissens herrscht: Der EU-Afrika-Gipfel beschließt eine konzertierte Aktion zur Evakuierung internierter Migranten aus Libyen.  Christian Jakob

                    Viele sich freuende Männer
                    • 20. 10. 2017, 10:17 Uhr

                      Sklavereiähnliche Arbeit in Brasilien

                      Glückliche Soja-Barone in Brasília

                      Brasiliens Regierung hat die Kontrolle sklavereiähnlicher Arbeit erschwert. Nun jubeln Unternehmer und Menschenrechtler sind empört.  Andreas Behn

                      Sojapflanzen auf einem Feld
                      • 7. 8. 2017, 19:15 Uhr

                        Haby Rabahs Leben in Mauretanien

                        „Ich bin ein Produkt der Sklaverei“

                        Schon ihre Großmutter war eine Sklavin. Nach dreißig Jahren in Leibeigenschaft stand Haby Rabah vor der Entscheidung: fliehen oder bleiben?  Alexander Bühler

                        Eine Frau sitzt in einem Zelt, neben ihr ein Junge
                        • 12. 4. 2017, 11:54 Uhr

                          Sklaverei in Libyen

                          Entrechtung unter den Augen der EU

                          Kommentar 

                          von Christian Jakob 

                          Neu sind die Berichte über versklavte Flüchtlinge nicht, aber die Schlepper werden brutaler. Trotzdem will die EU Menschen nach Libyen zurückschicken.  

                          ein kleiner Junge steht in einer engen dunklen Gasse, links und rechts berühren seine Hände die Wände
                          • 8. 12. 2016, 09:09 Uhr

                            Innovativer Tourismus in Brasilien

                            Auf einen Kaffee mit Sklaven

                            In Brasilien bietet die Besitzerin einer Kaffeefarm Touri-Führungen an. Besucher_innen treffen auf schwarze Menschen in Sklaventracht.  Nora Belghaus

                            Es ist eine Nahaufnahme einer einzelnen Kaffeebohne zu sehen.
                            • 5. 1. 2016, 10:10 Uhr

                              Hamburger Ausstellung über Migration

                              Über euer scheiß Mittelmeer

                              In den Deichtorhallen Hamburg untersucht die Ausstellung „Streamlines“ Ozeane, Welthandel und Migration. Aber warum so seicht?  Radek Krolczyk

                              Skulptur aus verschiedenen Materialien im White Cube.
                              • 28. 10. 2015, 13:52 Uhr

                                Moderne Sklaverei in Brasilien

                                Keine Transparenz erwünscht

                                Brasilianische Reporter werden diffamiert, weil sie trotz Verbots eine Transparenzliste zu Arbeitsbedingungen in Unternehmen veröffentlichen.  Andreas Behn

                                Arbeiter auf Zuckerrohrplantage in Brasilien
                                • 23. 12. 2013, 15:08 Uhr

                                  Kolumne Die gute Ausländerin

                                  Will you be my slave tonight?

                                  Kolumne Die gute Ausländerin 

                                  von Jacinta Nandi 

                                  Das Lied über Rentier Rudolph offenbart die erschütternde Wahrheit: Der Weihnachtsmann unterstützt die Sklaverei.  

                                  • 22. 11. 2013, 16:57 Uhr

                                    Nach der Frauenrettung in London

                                    Wider die unsichtbare Sklaverei

                                    Mehr Sonderermittlerteams, mehr Aufmerksamkeit von Nachbarn: Das fordern Experten nach der Rettung von drei versklavten Frauen in London.  Daniel Zylbersztajn

                                    • 18. 10. 2013, 12:18 Uhr

                                      Milliardär gegen Sklaverei

                                      Der Stifter mit den Rohstoffen

                                      Die Hälfte seines Vermögens hat er schon dem Kampf gegen globale Sklaverei gespendet. Andrew Forrest kämpft mit seinem Geld um Aufmerksamkeit.  Sven Hansen

                                    Moderne Sklaverei

                                    • FUTURZWEI

                                      Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                      Lesen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • wochentaz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2023
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln