piwik no script img

Internationale Verträge der UkraineEine Nato-Erfahrung

Nach dem Zerfall der UdSSR wurde der Ukraine im Budapester Memorandum die Unabhängigkeit garantiert. Die Annäherung mit der Nato verlief ergebnislos.

Russland fand das gar nicht lustig: Nato-Übung in der Ukraine 1997. Bild: dpa

BERLIN taz | Mit dem Zerfall der Sowjetunion war die Ukraine – nach Russland und den USA – plötzlich drittgrößte Atommacht der Welt, weil 1.600 ehemals sowjetische Atomsprengköpfe auf ihrem Gebiet stationiert waren. Zwar wollte das Land diese Waffen nie behalten – forderte aber als Gegenleistung, dass die 1991 erlangte Unabhängigkeit garantiert wird.

Die USA stellte Finanzhilfen in Aussicht, wenn die Ukraine ihre Atomwaffen vernichtet beziehungsweise an Russland übergibt. Zudem verlangten sie den Beitritt der Exsowjetrepublik zum Atomwaffensperrvertrag. Nachdem die Regierung in Kiew diesen ratifiziert hatte, einigten sich die Ukraine, die USA, Großbritannien und Russland am 5. Dezember am Rande der KSZE-Konferenz von Budapest in einem Memorandum darauf, Unabhängigkeit, Souveränität, territoriale Integrität und Unverletzlichkeit der aktuellen Staatsgrenzen der Ukraine zu garantieren.

1995 begannen die offiziellen Beziehungen zwischen der Ukraine und der Nato im Rahmen des Programms „Partnerschaft für den Frieden“. So kam es 1997 zu gemeinsamen Seeübungen mit den USA, was Proteste von Russen und Kriegsveteranen auf der Krim hervorrief. Damals waren die Ukrainer mehrheitlich gegen eine Nato-Mitgliedschaft. Dennoch änderte das Land seine Militärdoktrin und strebte die Mitgliedschaft im Bündnis an. Weitere gemeinsame Manöver folgten.

Der nach der Orangen Revolution 2005 ins Amt gekommen Präsident Wiktor Juschtschenko forcierte die Nato-Annäherung. Dieses Ziel erhielt 2008 einen Dämpfer, als sich die Nato beim Gipfel in Bukarest dagegen entschied, der Ukraine die Mitgliedschaft anzubieten.

Unter Präsident Wiktor Janukowitsch rückte die Ukraine vom Ziel Nato-Mitgliedschaft ab. 2010 einigte man sich auf bilaterale Zusammenarbeit. Unter anderem vereinbarte man Hilfe bei Friedensmissionen und gemeinsame Übungen. Nach Angaben des Razumkow-Meinungsinstituts sprachen sich 2012 nur 15 Prozent der Ukrainer für eine Nato-Mitgliedschaft aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /