Interessen bei Hilfe für Beirut: Wichtig ist, was den Menschen hilft
Angebote aus Israel, den Menschen in Beirut zu helfen, wurden abgelehnt. Beide Länder sind im Krieg miteinander. Doch an Hilfen mangelt es nicht.
N ach der Explosion im Hafen von Beirut hat Israel dem Libanon medizinische Hilfslieferungen zugesagt. Eine erstaunliche Geste, die beiden Länder befinden sich offiziell im Kriegszustand.
2006 kamen im Krieg zwischen israelischen Streitkräften und der libanesischen schiitischen Hisbollah mehr als 1.400 Menschen ums Leben. Selbst die ganz Jungen wissen noch, wie sie sich unter Tischen vor Luftangriffen schützen mussten. Die Erinnerungen wurde nicht durch friedensstiftende Maßnahmen aufgearbeitet.
Daher ist das Ziel der Hisbollah, „Widerstand“ gegen Israel zu leisten, nicht nur ein propagandistischer Slogan der proiranischen, schiitischen Miliz. Widerstand, vor allem gegen die Siedlungspolitik, ist ein Anliegen, das in weiten Teilen der Bevölkerung vielfach Zuspruch genießt.
Hinzu kommt, dass die Regierung im Libanon hauptsächlich von der Hisbollah und ihren Verbündeten erwählt wurde, nachdem die Regierung unter ihrem Opponenten Saad Hariri nach Massendemonstrationen im Oktober 2019 zurückgetreten ist. Für die Regierung wäre die Annahme von Hilfe aus Israel nicht nur ein Gesichtsverlust, sondern politischer Selbstmord. Sie würde das Narrativ der Parteien zerstören, das ihre Existenz im Libanon und finanzielle Einnahmen aus dem Iran sichert: den Staat Israel als Feind zu malen.
Festnahmen: Zwei Tage nach der Katastrophe von Beirut sind 16 Hafenmitarbeiter der libanesischen Küstenstadt festgenommen worden. Das teilte der amtierende Militärrichter Fadi Akiki nach einem Bericht der staatlichen libanesischen Nachrichtenagentur NNA am Donnerstagabend mit. Mehr als 18 Menschen seien befragt worden, darunter Mitglieder des Hafenvorstands und der Zollverwaltung. Die Zahl der Toten stieg derweil laut Gesundheitsministerium auf 149.
Proteste: Regierungskritische Demonstranten machten ihrem Unmut in der Nacht zum Freitag Luft. Mehrere Menschen wurden bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur NNA berichtete. Dutzende hätten versucht, die Absperrung zum Parlamentsgebäude in der libanesischen Hauptstadt zu durchbrechen. Die Demonstranten setzten dort Werbetafeln, Bretter und Müllhaufen in Brand und warfen mit Steinen auf Sicherheitskräfte. Diese setzten teilweise Tränengas ein. (dpa)
Das Angebot Israels wiederum kann kaum als Annäherung gesehen werden. Schafft es wirklich Frieden, Verletzte zu behandeln, Geld oder Medizin zu schicken? Um die verhärteten Fronten zu klären, braucht es eher eine gemeinsame diplomatische Ebene. Und erst am 27. Juli war es an der Grenze zwischen den Ländern zu Gefechten gekommen.
Doch es stimmt, der Libanon braucht Hilfe. Bereits vor der Coronapandemie und der Explosion kämpfte die Bevölkerung mit der Wirtschaftskrise: Der Staat ist bankrott, die Inflation ist hoch. Dabei ist der Libanon kein armes Land, der Reichtum ist nur ungleich verteilt.
Die Situation zeigt, wie sehr das kleine Land in die globale Geopolitik eingebunden ist. So eilen vor allem die politischen Verbündeten herbei und bieten Hilfen an: aus den Golfstaaten, die der Miliardärs- und ehemaligen Ministerpräsidentenfamilie Hariri nahestehen, sowie aus dem Iran, dessen verlängerter Arm die Hisbollah im Libanon ist.
Einen Mangel an Angeboten gibt es also nicht. Bleibt zu hoffen, dass sich die Elite bei den Hilfen und ihrer Verteilung nicht von geopolitischen Interessen leiten lassen, sondern von den Bedürfnissen der Menschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht