Intensivpflegegesetz im Bundestag: Bloß nicht ins Heim!
Am Mittwoch wird das Intensivpflegegesetz im Bundestag verhandelt. Trotz Nachbesserung stößt der Entwurf bei den Betroffenen weiter auf Widerstand.
Mit seiner Spezial-Computertastatur hat Knoth einen Brief an den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags geschrieben. Denn im Ausschuss wird am Mittwoch in einer Anhörung von Experten das nachgebesserte Intensivpflegestärkungsgesetz verhandelt. Und das sorgt nach wie vor für große Ängste bei Tausenden von Schwerstbehinderten in Deutschland. Für viele Betroffene bestehe „die reale Gefahr, ihr mühsam aufgebautes Umfeld und ihr bisheriges soziales Leben zu verlieren“, schreibt Knoth, „bitte helfen Sie mit, damit es nicht dazu kommt!“
Das nachgebesserte Gesetz zur außerklinischen Intensivpflege (IPReG) sieht zwar vor, dass BeatmungspatientInnen weiterhin das Recht haben sollen, auch in ihrem Haushalt oder in ihrer Familie rund um die Uhr durch professionelle Kräfte versorgt zu werden. Dies gilt auch nicht mehr als nachrangig gegenüber der stationären Pflege wie in einem früheren Gesetzentwurf. Ein Knackpunkt aber liegt in der Voraussetzung, dass durch die ambulanten Pflegekräfte „die medizinische und pflegerische Versorgung“ zu Hause „tatsächlich und dauerhaft sichergestellt“ werden könne, wie es im Gesetzentwurf heißt.
Dieser „Sicherstellungsvorbehalt“ könnte zum Einfallstor werden für die Zwangsverlegung in Heime, fürchten Behindertenverbände. Denn es herrscht Fachkräftemangel, erst recht in der häuslichen Pflege. Prüfer der Krankenkassen könnten dies zum Anlass nehmen, auf die angeblich fachlich qualifiziertere Betreuung in Heimen zu verweisen. In den Heimen ist aber eine Pflegekraft für viele PatientInnen zuständig und nicht nur für einen Menschen wie in der häuslichen 24-Stunden-Pflege.
Krankenkassen loben den Entwurf
„Das Gesetz darf die Beweislast, dass eine qualitätsgesicherte Pflege erbracht wird, nicht auf die Betroffenen verschieben. Denn sonst kann es ein Problem geben, wenn Pflegebedürftige zu Hause leben wollen und kein qualifiziertes Personal für die häusliche Intensivpflege finden. Hier muss es beim Sicherstellungsauftrag der Krankenkasse bleiben“, sagt Adolf Bauer, Präsident des Sozialverbands Deutschland (SoVD) der taz.
Oft arbeiten Schwerstbehinderte und ihre Familien aber auch mit angelernten Hilfskräften, die gut auf die persönlichen Bedürfnisse der Betreuten eingestellt sind. Knoth beschäftigt als Arbeitgeber auch angelernte Assistenten, die mit ihm und seinen Hilfsmitteln umgehen können. „Es wäre fatal, wenn diese Modelle in Zukunft durch das neue Gesetz nicht mehr möglich wären“, warnt die Gesellschaft für außerklinische Beatmung DIGAB. Behinderte Menschen müssten selbst bestimmen können „wer ihnen wann und wie assistiert“, sagt Sigrid Arnade von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) der taz.
Den Krankenkassen geht es auch um viel Geld. Eine häusliche 1:1-Rund-um-die-Uhr-Betreuung einer BeatmungspatientIn kann 25.000 Euro oder mehr im Monat kosten. In Pflegeheimen kommt die DIGAB auf Kosten von 7.000 Euro für solche Schwerstbehinderten. Auf der Website des Verbandes der Ersatzkassen VDEK wird das geplante Gesetz als ein Gesetz für „hochspezialisierte Pflegeeinrichtungen“ gelobt und es heißt: „Nur noch in Ausnahmefällen soll die außerklinische Intensivpflege auch im Haushalt des Versicherten oder sonst an einem geeigneten Ort erbracht werden können.“ Es sind genau solche Sätze, die bei Betroffenen wie Knoth für Angst sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten