Intensivmediziner über Inzidenzwert: „Eine unsinnige Diskussion“
NRW ist Hochinzidenzgebiet, der Intensivmediziner Manuel Wenk muss wieder mehr Covid-Patienten behandeln. Die Abkehr vom Inzidenzwert kritisiert er.
taz: Herr Professor Wenk, die Inzidenzen sind in Düsseldorf dreimal so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Merken Sie das auch auf der Intensivstation?
Manuel Wenk: Vor vier Wochen hatten wir genau null Covidpatienten auf unserer Intensivstation. Und heute ist schon wieder ein Fünftel der verfügbaren Intensivbetten mit ihnen belegt. Es nimmt jetzt gerade zu, ganz klar.
Von wie vielen Patient*innen reden wir da?
Fünf, einer wird beatmet. Zum Vergleich: Auf dem Höhepunkt der dritten Welle waren es in unserem Krankenhaus gleichzeitig 13 Covid Erkrankte auf der Intensivstation. Da kamen wir schon nahe an die Belastungsgrenze.
Was sind das aktuell für Erkrankte?
Unser jüngster Patient ist Anfang 20 und der älteste 58 Jahre alt. Alle sind nicht geimpft.
Hatten Sie schon vollständig geimpfte Patient*innen auf der Intensivstation?
Von allen Menschen, die wir behandelt haben, lag bislang ein voll Geimpfter auf der Intensivstation.
44, leitet die interdisziplinäre Intensivstation am Florence-Nightingale-Krankenhaus in Düsseldorf
Können Sie etwas zur Liegedauer der Patient*innen sagen?
Es geht ja gerade erst los. Von der Krankheitsschwere war das, was wir in der dritten Welle mit den älteren Ungeimpften gesehen haben, sicher deutlich ausgeprägter. Jetzt kommen die Jungen, eigentlich Fitten, die vielleicht ein oder zwei Risikofaktoren mitbringen. Die lernen wir gerade erst kennen. Die aktuellen Patienten sind alle im Stadium der ersten Woche auf der Intensivstation. Da kommt erst noch der Scheidepunkt, an dem es besser oder eben immer schlechter wird.
Sehen Sie auch auf den Normalstationen deutlich mehr Menschen mit Covid-19?
Auch das nimmt zu. Die meisten der in den vergangenen zwei Wochen aufgenommenen Covid-19-Patienten kommen dann allerdings auch auf die Intensivstation. Offenbar brauchen die, die von den Jüngeren ins Krankenhaus müssen, dann auch mehr Unterstützung. Wie oft daraus dann ein wirklich schwerer Intensivverlauf wird, ist noch mal eine andere Frage. Die kann ich, wie gesagt, noch nicht beantworten.
Hatten Sie auch schon Patient*innen, die nicht wegen, sondern nur mit Corona auf die Intensivstation kamen?
Da fällt mir eigentlich nur einer ein. Bei einem Unfallopfer wurde eine Infektion festgestellt, von der die Person selbst noch gar nichts wusste. Allerdings hat sich auch deren Covid-19-Erkrankung inzwischen so verschlechtert, dass die Person deswegen auf der Intensivstation behandelt wird.
Hören Sie bei Ihren Patient*innen so was wie: Ach Mist, hätte ich mich doch impfen lassen?
In der aktuellen Krankheitsphase ist das kein Thema.
Man könnte ja denken, dass jetzt, wo alle Hochrisikogruppen geimpft sind, nicht mehr Patient*innen wegen Covid-19 auf der Intensivstation landen als wegen Krankheiten wie der Grippe. Stimmt das?
Sagen wir mal so: Fünf Lungenerkrankte auf der Intensivstation Ende August hätte uns auch vor Corona nicht schockiert. Die anderen Atemwegserkrankungen, bei denen wir sonst schwere Verläufe haben, sehen wir – vermutlich durch die aktuellen Hygienemaßnahmen – derzeit viel seltener. Und man darf nicht vergessen, dass die Krankheitsschwere, die wir bei Covid-19 erlebt haben, viel dramatischer war als bei einer Grippe.
Das galt aber für die älteren, ungeimpften Patient*innen.
Das stimmt. Bei den wenigen jüngeren Intensivpatienten aus der dritten Welle hatte man schon den Eindruck, dass die etwas besser durch die Erkrankung kommen. Aber nun haben wir auch eine andere Virusvariante, also müssen wir sehen, wie sich das entwickelt.
Sind Ihnen in der Zeit, seit geimpft wird, schon Patient*innen mit Impfnebenwirkungen wie Herzmuskelentzündungen begegnet?
Für die Notaufnahme und Normalstationen kann ich das nicht sagen. Aber auf der Intensivstation hatten wir weder bei den Erwachsenen noch bei den Kindern Fälle.
Es wird vielfach berichtet, dass es gerade auf den Intensivstationen eine Personalflucht nach der dritten Coronawelle gibt. Geht Ihnen das auch so?
Diese besondere Zeit hat unser Team eher zusammengeschweißt. Wir haben nicht mehr Fluktuation als in anderen Jahren, uns ist niemand weggerannt. Aber die Intensivpflege der vielen Coronapatienten war harte körperliche Arbeit unter extrem schweren Bedingungen. Diese Ausnahmesituation merkt man im Krankenstand, in der Belastung, in Gesprächen. Das wird natürlich nicht besser durch den sowieso bestehenden Personalmangel auf Intensivstationen, um den sich jahrelang niemand gekümmert hat und der der Politik scheinbar erst in der Pandemie richtig aufgefallen ist. Sie bekommen nirgendwo Intensivpflegekräfte her, es gibt sie einfach nicht. Und das müssen die, die da sind, ausgleichen.
Der Bundesgesundheitsminister will statt der Inzidenz die Hospitalisierungsrate zum neuen Richtwert für die Infektionsschutzmaßnahmen machen. Sind Sie damit einverstanden?
Das ist meines Erachtens eine völlig unsinnige Diskussion. Natürlich hat der Inzidenzwert nicht mehr diese einfache Aussagekraft, die er noch vor ein paar Monaten hatte. Die Lage ist komplexer, weil wir inzwischen viele Geimpfte haben und sich vor allem Jüngere infizieren, die ein geringeres Risiko haben, schwer zu erkranken. Aber auch wenn sich das Verhältnis geändert hat, gilt noch die Regel: Wenn die Inzidenz steigt, werden wir am Ende auch mehr Patienten haben. Und trotzdem wird jetzt krampfhaft versucht, von der Inzidenz wegzukommen und für diese einen anderen Wert zu finden, der die gleiche Aussagekraft hat.
Wofür plädieren Sie stattdessen?
Warum kann man nicht einen Dreiklang finden aus 7-Tage-Inzidenz, Hospitalisierungsrate und Intensivaufnahmerate? Das machen wir hier in Düsseldorf mit allen Krankenhäusern gemeinsam schon das ganze Jahr so und können damit gut planen. Ich bin natürlich Mediziner und kein Politiker. Und vielleicht ist das der Bevölkerung schwieriger zu vermitteln. Aber dafür haben wir doch im Robert Koch-Institut die Experten, die aus den Zahlen konkrete Lageberichte erarbeiten. Auf die Inzidenz zur Prognose möchte ich jedenfalls nicht verzichten.
Was sagt Ihnen denn die aktuelle Inzidenz in Düsseldorf?
Vor einer guten Woche hatten wir eine 7-Tage-Inzidenz von 90, jetzt sind wir bei 150. Das sagt mir, dass ich in einer Woche noch mal mehr Covidpatienten im Krankenhaus und noch eine Woche später auf der Intensivstation haben werde. Wie viele genau, hängt davon ab, ob die Infizierten geimpft sind und wie alt sie sind – 35 ist da für uns Intensivmediziner die magische Grenze, ab der die schweren Verläufe wahrscheinlicher werden.
Bereitet Ihnen der Herbst Sorge?
Ja. Es gibt eine Hochrechnung vom Robert Koch-Institut aus dem Juli, aus der hervorgeht, wie sehr die Zahl der Patienten von der Impfquote abhängt. Eine auch nur etwas niedrigere Impfquote sorgt demnach für deutlich mehr Patienten. Und wenn ich sehe, wie die Impfungen gerade stocken – das muss einen beunruhigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär