Integrationsgesetz beschlossen: Kontroverses Flüchtlingspaket
Arbeitsplatzmaßnahmen, Integrationskurse, Vorschriften zur Wohnungswahl: Das Integrationskonzept ist vielschichtig. Die Länder bekommen 7 Milliarden Euro.
Um den Flüchtlingen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, werden unter anderem 100.000 Beschäftigungsgelegenheiten geschaffen. Zugleich werden die Integrationskurse verpflichtend, sonst drohen den Migranten Leistungskürzungen. Flüchtlinge erhalten außerdem eine Bleibegarantie während einer dreijährigen Ausbildung sowie ein Aufenthaltsrecht für zwei weitere Jahre bei einer Beschäftigung nach dem Berufsabschluss.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), bezeichnete das Integrationsgesetz im Bundestag als „Riesenschritt“. Neuankömmlinge könnten nun schneller auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß fassen. „Es ist ein guter Tag für die Integration, weil wir aus der Vergangenheit gelernt haben.“ Allerdings bedauerte sie, dass in dem Gesetz die genaue Definition der „guten Bleibeperspektive“ fehle, die ein wichtiges Kriterium für den Zugang von Flüchtlingen zu Sprachkursen und Leistungen zur Ausbildungsförderung sei.
Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Sabine Weiss (CDU), erklärte, das Integrationsgesetz stelle „das Fordern und Fördern in den Mittelpunkt“. Die Flüchtlinge seien gefordert, Integrationsangebote auch anzunehmen. „Das ist der richtige Weg“, fügte sie hinzu.
Die Grünen-Abgeordnete Brigitte Pothmer sprach angesichts von Verschärfungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht dagegen von einem „Etikettenschwindel“. Auch Sabine Zimmermann von der Linkspartei übte in ihrer Rede scharfe Kritik. „Das ist ein Ausgrenzungsgesetz für Menschen, die bei uns Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen“, sagte sie.
Kompromiss bei den Kosten
Bei der Aufteilung der Milliardenkosten für die Integration haben sich Bund und Länder auf einen Kompromiss geeinigt. Die Länder sollen in den kommenden drei Jahren insgesamt sieben Milliarden Euro zusätzlich erhalten, wie die Bundesregierung am Donnerstag nach einem Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder mitteilte. Die Zusage bleibt aber hinter den Forderungen vor allem SPD-regierter Länder zurück.
Der Bund wird den Ländern den Angaben zufolge für die Jahre 2016, 2017 und 2018 eine jährliche Integrationspauschale in Höhe von zwei Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sagte der Süddeutschen Zeitung, die Pauschale sei für die Integration „frei verwendbar“. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte ursprünglich nur nachgewiesene Kosten ersetzen wollen.
Außerdem bekommen die Länder zweckgebundene Mittel von jeweils 500 Millionen Euro für 2017 und 2018 für den sozialen Wohnungsbau. Dafür werde ein neuer Verteilungsschlüssel von der Bauministerkonferenz entwickelt, teilte die Bundesregierung mit. Zunächst soll die Verteilung nach dem Königsteiner Schlüssel erfolgen, der Steuereinnahmen und Bevölkerungszahl der Länder berücksichtigt.
Die Integrationspauschale werde zusätzlich zur bereits vereinbarten Übernahme der flüchtlingsbedingten Mehrkosten für die Unterkunft in Höhe von 2,6 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2016 bis 2018 gezahlt, erklärte die Bundesregierung. Dieser Betrag werde über eine entsprechende Erhöhung des Länderanteils an der Umsatzsteuer an die Länder weitergegeben. Bis Mitte 2018 soll unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung in der Flüchtlingskrise eine Anschlussregelung vereinbart werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mindestlohn feiert 10-jähriges Jubiläum
Deutschland doch nicht untergegangen