Integrationsbarometer 2022: Teilhabe ist ausbaufähig
Eine Studie bescheinigt Deutschland ein gutes Integrationsklima – aber auch einige Probleme. So fehle es etwa an Partizipation von Migrant*innen.

„Die deutsche Einwanderungsgesellschaft beweist sich erneut als integrationserfahren und krisenresistent“, fasste die SVR-Vorsitzende Petra Bendel die bundesweit repräsentative Befragung von 15.005 Personen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen. Der eigens entwickelte „Integrationsklima-Index“ (Iki) erreiche aktuell „seinen höchsten Stand seit Erhebungsbeginn“ im Jahr 2015, so Bendel. Er liegt bei 68,5 von 100 (2019/20: 66,3).
Zwar gebe es einen „breiten gesellschaftlichen Konsens“ in Sachen Demokratie, erklärte ihr Kollege Marc Helbling. „Dennoch nehmen deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund ihr Wahlrecht seltener wahr.“ Dadurch drohe eine Partizipationslücke: die Interessen dieser Gruppen könnten in den Parlamenten zu kurz kommen.
Die Gründe für die niedrige Wahlbeteiligung seien vielschichtig, sagte Bendel. In der Pflicht sieht sie vor allem die Parteien. Diese wolle sie „ermuntern, diese potenzielle Wählergruppe besser anzusprechen“. Dazu gehöre es auch, die eigenen Listen bei Wahlen daraufhin zu überprüfen, ob Menschen mit Migrationsgeschichte abgebildet seien.
Aktive zweite Generation
Wer selbst zugewandert ist, engagiert sich laut Studie generell weniger politisch. Bei ihren Kindern sehe das aber ganz anders aus, betonten Bendel und Helbling: Diese brächten sich sogar häufiger ein als Menschen ohne Migrationsbiografie. Ein Befund, der mit anderen Daten aus der Studie zusammenhängen könnte: Viele Befragte gaben unabhängig von der Herkunft an, es mangele an Gleichberechtigung.
Ein Drittel glaubt demnach nicht, dass Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund bei gleicher Leistung auch gleich benotet werden. Und mehr als die Hälfte bezweifelt, dass Menschen mit Migrationsgeschichte die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben wie Gleichqualifizierte ohne Migrationsgeschichte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links