Integration in Deutschland: Jeder Fünfte ist Migrant
Nie war die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund so hoch wie heute. Gut vorbereitet ist das Land jedoch nicht.
BERLIN taz | Die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland erreicht ein neues Rekordniveau. Das meldete das Statistische Bundesamt am Freitag. 17,1 Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln oder ausländischem Pass leben in der Bundesrepublik – das sind so viele, wie die DDR am Ende ihrer Laufzeit als Bürger verzeichnet.
Mehr als jeder fünfte Einwohner ist also Miggi, analog zum Ossi oder Wessi. Einen Tag zuvor erschien eine andere Statistik: der jährliche Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die OECD legt Bildungsindikatoren und Daten aus 38 Ländern nebeneinander und veröffentlicht diese auf über 600 Seiten in einem Bericht, welcher etwas verniedlichend „Bildung auf einen Blick“ heißt.
Weil es in der Natur von Statistiken liegt, dass sie der Echtzeit hinterher hängen, sind weder beim Statistischen Bundesamt noch bei der OECD die Menschen erfasst, welche im letzten Jahr als Flüchtlinge kamen. Sie werden erst in ein, zwei Jahren in den Statistiken auftauchen, dann aber vor allem in den Bildungsstatistiken, denn 30 Prozent der in Deutschland gestellten Asylanträge entfallen gegenwärtig auf Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre.
Wie gut wird ihre Integration ins Bildungssystem gelingen? Um diese Frage zu beantworten, hilft der Bildungsbericht der OECD weiter, zeigt er doch, wie Integration in den letzten Jahren verlief und von welchen Ländern Deutschland lernen kann. Als er den Bericht am Donnerstag zusammen mit Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) vorstellte, lobte OECD-Bildungskoordinator Andreas Schleicher zunächst pflichtschuldig die „im internationalen Vergleich herausragende Stärke“ des deutschen Bildungssystems, nämlich den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf, um dann recht schnell auf die größte Schwäche zu sprechen zu kommen: die ungerechte Verteilung von Bildungschancen.
Die Herkunft fällt vor allem dann ins Gewicht, wenn das Merkmal „Migrationshintergrund“ mit anderen Faktoren einhergeht, etwa einem Elternhaus mit niedriger Bildung.
Obwohl auch sie von dem Trend zu höher Bildung profitieren, sind Migranten im Bildungssystem noch immer deutlich benachteiligt. Die Herkunft fällt vor allem dann ins Gewicht, wenn das Merkmal „Migrationshintergrund“ mit anderen Faktoren einhergeht, etwa einem Elternhaus mit niedriger Bildung. Unter den Mittzwanzigern bis Mittvierzigern, deren eingewanderte Eltern weder Berufsabschluss noch Abitur haben, haben nur 7 Prozent einen Abschluss auf Hochschulniveau erreicht, während fast die Hälfte auf dem gleichen Bildungslevel wie ihre Eltern verharrt.
Zum Vergleich: 20 Prozent der 25- bis 45jährigen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsstand, aber deutschem Stammbaum haben einen Hochschulabschluss, nur 15 Prozent bleiben wie ihre Eltern ohne Abitur und Berufsausbildung.
Und wie gut ist das Bildungssystem aufgestellt?
Menschen mit Migrationshintergrund sind also überproportional häufig in der Gruppe jener vertreten, die als gering qualifiziert gelten und deren Berufe als Hilfs- oder Zuarbeiter es kaum noch gibt. Ein Anteil von 13 Prozent der Erwerbsfähigen, der über die Generationen nicht kleiner wurde. Doch da sind ja noch das Duale Ausbildungssystem und die Maßnahmen des Übergangssystems, die einen Gutteil der gering Qualifizierten auffangen. Die Arbeitslosigkeit unter den 15 bis 29jährigen ist in Deutschland eine der geringsten im OECD-Vergleich.
Wie gut oder schlecht ist Deutschland also vorbereitet auf die Integration der zu uns geflüchteten neuen Mitbürger? „Die berufliche Ausbildung ist die große Stärke des deutschen Bildungssystems, doch sie kommt spät“, meint OECD Bildungsdirektor Schleicher gegenüber der taz und betont: „Früh anzufangen ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung.“
Vor diesem Hintergrund sieht der OECD-Mann die Ressourcen in Deutschland falsch verteilt: „Während Deutschland überdurchschnittlich viel in Hochschulen und in den Bereich der höheren Allgemeinbildung investiert, sind die Ausgaben im Bereich der Sekundarstufe I und im Primarbereich in einem reichen Land wie Deutschland unterdurchschnittlich.“ Das sei durch nichts zu rechtfertigen. Oberflächlich betrachtet seien die Zahlen in der frühkindlichen Bildung zwar hervorragend – über 90 Prozent der drei- und vierjährigen Kinder besucht in Deutschland eine Kita. „Doch die Qualität der Betreuung und die Bezahlung der Fachkräfte sind oft unzureichend.“
Rabe hat den Durchblick
Auch den Ausbau von Ganztagsschulen hält Schleicher für entschieden – hier könne dem Lernen Zeit gegeben und Defizite ausgeglichen werden. Das ist Wasser auf die Mühlen von Sozialdemokraten wie Ties Rabe. Rabe leitet die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und vertritt bei der Vorstellung des Bildungsberichts seine Länderkollegen. „Der Kitaausbau ist zu ergänzen durch den Ausbau von Ganztagsschulen“, sagt er auch an die Adresse der Bundesbildungsministerin, die das einst milliardenschwere Ganztagsschulprogramm auf einen Restposten zusammengedampft hat. In Ganztagsschulen könnten Kinder auch sprachlich viel zeitintensiver gefördert werden: „Sprache hat für die Integration eine enorme Wirkung.“
Integrationsklassen oder Vorbereitungsklassen, die viele Bundesländer und auch Hamburg ausschließlich für geflüchtete Kinder eingerichtet haben, hält Schleicher dagegen für den falschen Weg. „Internationale Erfahrungen zeigen, dass Kinder viel schneller die Sprache eines Landes lernen, wenn sie in Regelklassen integriert werden.“ Voraussetzung sei allerdings, dass die Lehrerinnen und Lehrer darauf vorbereitet seien, Grundkenntnisse in der Sprachförderung hätten und einen personalisierten und differenzierten Unterricht anböten. Einen Weg, den Kanada erfolgreich gegangen sei.
Tausende demonstrieren gegen TTIP und CETA – selbst Trump, Le Pen und die AfD sind gegen Freihandel. Wie sich die Organisatoren der Proteste von den Rechten abgrenzen wollen, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 17./18. September. Außerdem: Silke Burmester beschreibt, wie es ist, wenn das eigene Kind auszieht. Ingo Zamperoni erzählt im Interview, wie Amerikaner Hausschuhe finden. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Eine in der Vorwoche veröffentlichte Studie des Sacherverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration und des Mercator Instituts sieht Lehrkräfte aber nur unzureichend auf den Unterrichtsalltag vorbereitet. Es gebe zu wenige und zu wenig wirksame Angebote für die Arbeit mit sprachlich und kulturell vielfältigen Lerngruppen. Der Eindruck, den Marlis Tepe gewinnt, wenn sie mit Kolleginnen spricht, ist differenzierter. Tepe ist Vorsitzende der mitgliederstärksten Berufsvertretung, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Am Tag, als die OECD ihren Bildungsbericht veröffentlicht, kommt Tepe von einem Treffen mit Gewerkschaftsfunktionären aus ganz Deutschland. „Alle Bundesländer bieten Fortbildungen an, doch in unterschiedlichem Umfang. In einigen Ländern, etwa in Brandenburg, sind sie viel zu schnell ausgebucht.“ Nordrhein-Westfalen sei dagegen schon lange gut vorbereitet, hier müssten Lehramtsstudierende im Studium auch verpflichtende Module zu Deutsch als Zweitsprache und interkulturellen Kompetenzen belegen.
Besorgter ist Tepe aber über einen anderen Umstand: „Kollegen haben mir erzählt, dass noch tausende Kinder in Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht sind und seit Wochen nicht beschult werden.“ Wenn sich diese Bummelei der Politik nicht mal negativ auswirkt. Nicht nur statistisch.
Leser*innenkommentare
Enam
Deutsche mit "M...-hintergrund".
Der Begriff ist wirklich was für Leute mit rassistischem Hintergrund und Fans der Rassenideologie.
Wie deutsch ist den ein hier aufgewachsener, vielleicht sogar mit der Nationalität deutsch.
So deutsch wie "du und ich".
Enam
Ursula von der Leyen
ist eine waschechte Immigrantin.
(gebürtige Belgierin)
Bestimmt haben ihre Kinder auch Probleme in der Schule die darauf zurückzuführen sind ;)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ursula_von_der_Leyen
heino Ewerth
Es zieht sich wie ein roter Faden durch die Republik, erst hießen und heißen sie "Gastarbeiter" was ja auch schon Ausgrenzung impliziert, und heute immer öfter Menschen mit Immigrationshintergrund, wieder so ein Wort, welches Ausgrenzung beinhaltet. Deutschland tat und tut sich generell schwer, wenn es um Immigration geht. Ob Australien, oder Kannada, die sog. klassischen Einwanderungsländer, habe ich noch nie solche Worte gehört. Diese sog. "Gastarbeiterpolitik" führt und führt zu Benachteiligungen, bei Schule, Ausbildung und Wohnungssuche. Was aber die Tatsachen auf den Kopf stellt, ist, dass immer wieder von den Einwandern gefordert wird, sie mögen sich bitte integrieren. Dafür muss aber auch die Mehrheitsgesellschaft wollen. Das bis heute Teile der Gesellschaft dies ablehnen sieht man an den Erfolgen bei AfD und Co. Die Mehrheitsgesellschaft verwechselt Ursachen und Wirkung. Die Einwanderer können sich nur dann integrieren, wenn es die Mehrheitsgesellschaft auch will, und dies ist oftmals nicht der Fall.
DR. ALFRED SCHWEINSTEIN
"Ob Australien, oder Kannada, die sog. klassischen Einwanderungsländer, habe ich noch nie solche Worte gehört."
Weil die schon gar niemanden reinlassen, den wo seine Nase ihnen nicht gefällt. Aber gucken Sie sich doch mal das Flüchtlingscamp vor der australischen Küste an.
Mark_Sch
@heino Ewerth Ihre Beispiele Australien und Kanada sind nun nicht gerade für allzu große Offenheit bekannt. Die wählen sehr gezielt aus, wen sie ins Land lassen und wen nicht.
Andreas Baumgart
Dieser Artikel stellt ein weiteres Beispiel für die unreflektierte Verwendung von Begrifflichkeiten dar. Schon der Titel ist schlicht falsch und diskriminierend: "jeder Fünfte ist Migrant". Im Text folgt dann: "17,1 Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln oder ausländischem Pass leben in der Bundesrepublik". Wieso ist jemand, der in Deutschland geboren ist ein Migrant? Wie kommt man zur Vorstellung, dass jemand der in Deutschland geboren ist, seine
Wurzeln im Ausland hat? Hat schon jemand eine Pflanze gesehen, die ihre Wurzeln beispielsweise 2000 km weit weg hat? Mit der Metapher "Wurzel" soll ausgedrückt werden, dass jemand eigentlich nicht aus Deutschland stammt und deshalb auch nicht hierher gehört. Tatsächlich hat man aber seine Wurzeln dort, wo man das Licht der Welt erblickt und aufwächst. Nur so stimmt die Metapher.
Die Autorin zählt einige Millionen deutsche Bürgerinnen und Bürger einfach zu den Migranten hinzu, nennt sie Miggis, obwohl sie keine sind.
Und warum wird eigentlich gebetsmühlenartig von "Migrationshintergrund" und in Abgrenzung dazu von "Biodeutschen", "Stammbaumdeutschen" und andere Konstruktionen gesprochen, wenn es um bestimmte Probleme wie Bildung, Sprache etc. geht? Es gibt in Deutschland viele Deutsche, die Deutsch nicht richtig lernen und solche, die weder Deutsch noch die Sprache(n) ihrer Eltern richtig lernen, sofern ein Elternteil oder die Eltern anderssprachig sind. Und es gibt eben Deutsche, die mehr oder weniger Bildung haben, gut Deutsch lernen und mehrere Sprachen beherrschen.
Andreas Baumgart
Christian Deyna
@Andreas Baumgart Super Metapher, ein Mensch hat seine Wurzeln da wo er geboren wurde, auf hoher See und im Flugzeug am nächsten Hafen! Egal ob Jude, Moslem, Hindu, Christ, etc.
Cededa Trpimirović
Du hast ja so recht.
Ich bin "biodeutsch", aber meine Kinder haben streng genommen einen Migrationshintergrund, da ihr Vater Ausländer ist (jedenfalls noch). Sie sind hier geboren, haben entsprechend hier ihre Wurzeln, sprechen Deutsch usw.
Bei ihnen von Migrationshintergrund zu sprechen ist dementsprechend Blödsinn, und sogar Leute, die eher gegen Ausländer sind, sagen, dass diese Einstufung bei meinen Kindern nicht zählt. Ihr Vater ist EU-Ausländer, weiß, kein Muslim. Daher gelten diese Kinder, weil man's ja nicht sieht, auch als biodeutsch, jedenfalls in den Augen der Bevölkerung, wenn auch nicht in der Statistik.
Im Grunde das Gleiche wie bei JAROSLAW MAJCHRZYKs Nichte - sofern die später den Namen ihres Mannes annimmt und den Kindern deutsche Namen gibt, wird der Mig-hintergrund auch dort niemanden interessieren.
Rassistisch aber wahr.
10236 (Profil gelöscht)
Gast
Die Definition des Begriffs "Migrationshintergrund" ist hierzulande einmalig, sogar verglichen mit AT.
Meine Nichte ist mit 3 Jahren nach Deutschland gekommen mit quasi der deutschen Staatsbürgerschaft im kleinen Kinderrucksack. Sie sprach mit ihren Eltern nach 6 Monaten ausschließlich Deutsch und wenn sie irgendwann mal mit ihrem biodeutschen Freund Nachwuchs haben sollte, haben die Kinder der beiden die Eigenschaft "Migrationshintergrund".