piwik no script img

Inszenierte Wahl in SyrienKnapp 100 Prozent Zustimmung

Bislang ließ sich der Assad-Clan per Referendum bestätigen. Jetzt soll eine sogenannte Wahl stattfinden. Die Opposition hat keine Chance.

Die Assads regieren in Syrien seit 40 Jahren – und daran wird sich auch jetzt nichts ändern Bild: dpa

BERLIN taz | Seit dem ersten Amtsantritt von Präsident Hafis al-Assad, Baschars Vater, im Jahr 1971 hat in Syrien keine einzige demokratische Wahl stattgefunden. Das setzt sich auch unter seinem Sohn fort, der seit 2000 an der Macht ist und sich am 3. Juni zum dritten Mal zum Staatschef küren lassen wird. Das gesamte politische System Syriens ist rund um die Assad-Familie zementiert – und daran wird sich auch jetzt nichts ändern.

Bislang wurde die siebenjährige Amtsperiode jeweils per Referendum – eine Ja-/Nein-Abstimmung ohne Gegenkandidaten – verlängert; mit Ergebnissen knapp unter der 100-Prozent-Marke. Jetzt soll erstmals eine sogenannte Wahl stattfinden, doch die zahlreichen Einschränkungen und die Tatsache, dass sie während eines Bürgerkriegs stattfindet, führt diesen Begriff ad absurdum. Gewählt wird ohnehin nur in den vom Regime kontrollierten Gebieten.

Schon die beiden zugelassenen „Gegenkandidaten“ belegen, dass es keine Chance auf einen politischen Wandel gibt. Sowohl der Abgeordnete Maher Hadschar als auch der ehemalige Staatsminister und Geschäftsmann Hassan al-Nuri sind kaum bekannt. Hadschar gehört einer kommunistischen Partei an, die seit Jahrzehnten mit der herrschenden Baath-Partei verbündet ist.

Nuri unterstützt die Politik von Assad und sieht sich als Vertreter einer „schweigenden Mehrheit“. Milde Kritik übt er lediglich an den Wirtschaftsexperten in der Regierung. In einer seiner jüngsten Interviews deutete Nuri an, er hoffe, so viele Stimmen zu bekommen, dass Assad ihm die Verantwortung für wirtschaftliche, politische und soziale Reformen überträgt. So ist es wenig überraschend, dass drei vom Regime tolerierte Oppositionsbündnisse in Damaskus sowie die Auslandsopposition die Wahl ablehnen.

Vertreter der Auslandsopposition können ohnehin nicht antreten, denn gemäß der neuen Verfassung muss ein Kandidat seit zehn Jahren ununterbrochen in Syrien gelebt haben. Außerdem dürfen Kandidaten keine Ordnungswidrigkeit oder Straftat begangen haben. Zur Exilopposition gehören jedoch zahlreiche Personen, die zum Teil mehrfach unter Hafis und Baschar al-Assad im Gefängnis gesessen haben; eine nicht bekannte Zahl von Oppositionellen sitzt auch heute hinter Gittern.

Es gibt keine Wahllisten

Das Regime hat zudem eine ganze Reihe von Maßnahmen verfügt, die Oppositionelle im Exil von der Wahl ausschließt. Beispielsweise können Auslandssyrer in Botschaften in befreundeten Ländern wählen – aber nur, wenn sie in ihrem Pass einen Ausreisestempel haben. Diesen gibt es ausschließlich an einem der wenigen Grenzübergänge, die noch vom Regime kontrolliert werden. Doch die meisten der rund drei Millionen Syrer, die ins Ausland geflohen sind, gingen über inoffizielle Übergänge oder die grüne Grenze. Die etwa 6,5 Millionen Inlandsflüchtlinge in den vom Regime kontrollierten Gebieten können ihre Stimme in jedem Wahllokal abgeben. Wählerlisten gibt es nicht.

Gewählt wird vornehmlich in Zentralsyrien und in der Küstenprovinz Latakia. Dies entspricht etwa dreißig bis vierzig Prozent des Staatsgebiets. Schätzungen zufolge können über die Hälfte der 23 Millionen Syrer ihre Stimme nicht abgeben. Doch die politische Botschaft des Regimes ist klar: Wo Assad die Kontrolle ausübt, herrscht so etwas wie Normalität, die Institutionen funktionieren und der Terror der Dschihadisten ist, von Anschlägen abgesehen, weit weg.

So sind die Wahlen, wie zuvor die Teilnahme an den Genfer Verhandlungen Anfang des Jahres, Teil der Augenwischerei, mit denen das Regime das Ausland über die Lage zu täuschen versucht, während es Fassbomben auf die Zivilbevölkerung wirft und Menschen aushungert. Zugleich hat Assad zuletzt noch einmal deutlich gemacht, dass er jedwede Verhandlungslösung ablehnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Genau: Andreas Urstadt: Freie Wahlen nur im westlichen Wohlstand.

    Übrigens übersehen Sie die politischen Ansichten eines Großteils der Bevölkerung.

    Die Jihadisten sind am besten bewaffnet und dürfen in den von ihnen besetzten Regionen morden, aber sie sind nicht in der Mehrheit.

  • "und die Tatsache, dass sie während eines Bürgerkriegs stattfindet, führt diesen Begriff ad absurdum. Gewählt wird ohnehin nur in den vom Regime kontrollierten Gebieten."

     

    Meinen Sie, Frau Seel, damit Ukraine?

     

    [Die Red.: Kommentar gekürzt. Bitte bleiben Sie sachlich.]

  • 5G
    5393 (Profil gelöscht)

    as long as the red carpets are rolled out for presidents and not for voters nothing changed - was Dekonstruktion genug sein müsste, auch im eigenen Staatshaushalt

  • 5G
    5393 (Profil gelöscht)

    Freie Wahl heisst Islamisten. Heisst Parteien, die hier verboten waeren. Die alte politische Opposition hat ueberhaupt keine Chance. Und keine Verantwortung. Wenn man weiss, dass Islamisten Wahlen gewinnen, kann man nicht waehlen.

     

    Ich kann in Deutschland auch nicht waehlen und viele andere sehen das auch so und waehlen nicht (siehe gerade wie demokratisch Cameron oder Merkel mit Wahlergebnissen umgingen oder es versuchten...). Ich waehle hier nur eine Partei fuer Europa, weil ich so indirekt eine Partei waehlen kann, die es hier nicht gibt. Weil man die Partei hier nicht mehr waehlen kann.

     

    Hier halten Viele ueberhaupt nichts mehr von Wahlen. Andererseits passieren in Bruessel Dinge, die weit ueber deutschem Niveau liegen. Ich hab s hier mit Parteien zu tun, die mir ueberhaupt nicht passen. Einen Staatschef zu kritisieren ist viel zu einfach.