Innensenator warnt vor Straßenblockaden: Behörde sieht G20-Protestler in Gefahr
Wenn die StaatschefInnen zum G20-Gipfel in Hamburg anreisen, wollen Protestgruppen Straßen blockieren. Das kann gefährlich für sie werden.
Weiter wollte Grote nicht ins Detail gehen. Die ausländischen StaatspräsidentInnen werden aber von ihren eigenen Sicherheitsdiensten begleitet. Was die Personenschützer von Trump, Erdoğan oder Putin machen, wenn sie ihre Chefs in einer akuten Gefahrensituation sehen, kann man sich selbst ausmalen.
Konkret geht es zum Beispiel um dieses Szenario: Wenn die StaatschefInnen mit ihren Delegationen am Flughafen ankommen, müssen die Straßen zu ihren Hotels komplett gesperrt werden, damit die Kolonnen nicht anhalten müssen. Das Gleiche gilt für alle anderen Wege, die die TeilnehmerInnen während des Gipfels zurücklegen. Mehrere Protestgruppen haben angekündigt, durch Blockaden den Ablauf zu stören. Die Polizei ihrerseits wird alles tun, um das zu verhindern.
Für ausländische Sicherheitsdienste gelten in Deutschland die gleichen Gesetze wie für alle. Sie haben keine erweiterten Befugnisse. Auch können sie keine polizeilichen Aufgaben übernehmen, wie Straßen zu sperren oder DemonstrantInnen zu räumen. Mit einer Sondererlaubnis des Bundeskriminalamts können sie Waffen tragen. Wenn sie ihre ChefInnen in Gefahr sehen, können sie sich, wie jedeR andere auch, auf Notwehr berufen und entsprechend handeln.
Emily Laquer von der Interventionistischen Linken kündigte an, sich von den ausländischen Sicherheitsdiensten nicht abhalten zu lassen. Zu Grotes Warnung sagte sie: „Wir fordern Andy Grote auf, Trump auszuladen, wenn er sein Personal als Gefahr für die Bevölkerung einstuft.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen