Inkompetenz bei Ökosiegeln: Kontrollstelle gibt große Mängel zu
Das für 12 Länder zuständige Büro in der Türkei wisse zu wenig über die Ökoregeln, kritisierten die USA. Fehler wurden bereits im Juni 2017 moniert.

Damit reagierte sie darauf, dass das US-Landwirtschaftsministerium in einem Schreiben vom Tag davor der türkischen CUC-Niederlassung verboten hatte, das amerikanische Biosiegel zu vergeben. Zudem hatte die EU-Kommission CUC im März wegen Unregelmäßigkeiten der gesamten Kontrollstelle die Lizenz für Importe aus Kasachstan, Moldau, Russland, Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten entzogen. Bislang war bei CUC das türkische Büro für diese Staaten sowie Griechenland, die Ukraine, Äthiopien, Kirgistan, Kasachstan, Usbekistan und Tadschikistan zuständig.
Das US-Ministerium begründet seine Sanktion unter anderem mit dem Ergebnis eines Kontrollbesuchs der Behörde bei CUC im Oktober und November. Dieser Termin habe eine „andauernde Unkenntnis“ der US-Bioregeln offenbart. Das habe auch eine Untersuchung von Betrieben gezeigt, die das türkische Büro der Kontrollstelle zertifiziert hatte. Solche Fehler hatte das Ministerium nach eigenen Angaben bereits im Juli 2017 moniert. Nun darf sie zunächst bis Juni 2020 nicht mehr das US-Biosiegel vergeben. Erst für die Zeit danach kann das Büro eine neue Akkreditierung beantragen.
Biobauern müssen unter anderem auf chemisch-synthetische Pestizide verzichten, was Natur und Gesundheit schont. Ob die Landwirte sich an diese gesetzlich vorgeschriebenen Bioregeln halten, kontrollieren private Kontrollstellen. Sie müssen dafür Lizenzen von Behörden wie der EU-Kommission oder dem US-Landwirtschaftsministerium haben. Gerade bei Importen ist umstritten, ob dieses System ausreichend funktioniert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt