Initiative gegen Schuldenbremse: Hamburg soll mehr Geld ausgeben
Ein Bündnis wider die Schuldenbremse sammelt derzeit Unterschriften. Für die erste Runde Volksinitiative wird es wohl reichen – danach wird es eng.
„Zwischen 100 und 200 Unterschriften“ bekomme man durch solche Aktionen zusammen, sagt Sprecherin Franziska Hildebrandt. Dafür sind die UnterstützerInnen in der ganzen Stadt, von Lurup bis Billstedt unterwegs. „Genauso unterschiedlich wie die Stadtteile sind auch die Leute, die unterzeichnen“, sagt Hildebrandt.
Mehr als 8.800 Stimmen hat die Initiative seit Anfang Mai gesammelt. Nötig sind in der ersten Runde 10.000 Unterschriften von Hamburger Wahlberechtigten, Zeit dafür ist bis Ende Oktober. „Wir sind guter Dinge“, sagt Hildebrandt.
Das ist aber nur der erste Schritt, denn das Thema geht weit über Hamburg hinaus. Hier gilt: In guten Konjunkturjahren dürfen keine neuen Schulden aufgenommen werden. Ein Ausgabendeckel steht aber auch im Grundgesetz und in den EU-Verträgen. Auch dagegen richtet sich die Initiative. Langfristig halte sie die deren Ziele für realistisch, sagt Julia Hobohm; sie hat am Donnerstag in Harburg unterschrieben.
Linke fördert die Ini nicht
Im Manifest der Initiative heißt es, die Schuldenbremse sei eine „harte Absage an die öffentliche Gestaltungsmöglichkeit“. Den Senat fordern die VerfasserInnen auf, die Vermögen umzuverteilen. Es sei genug Geld da, um öffentliche Ausgaben zu erhöhen.
Unterschrieben haben die Forderung unter anderem die Studierendenvereinigungen der Hamburger Hochschulen, die hiesige Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie die Jugendorganisationen von Grünen und Linken.
Auch die Linksfraktion in der Bürgerschaft lehnt die Schuldenbremse ab – eigentlich. Die Volksinitiative will sie trotzdem nicht unterstützen: „Die Studierenden versuchen gar nicht, ein breites Bündnis aufzubauen“, sagt Norbert Hackbusch, finanzpolitischer Sprecher der Bürgerschafts-Linken.
„Das ist ein falsches Bild“, widerspricht Hildebrandt. Dass der Impuls von Studierenden kam, werte die Initiative ja nicht ab. Tatsächlich kommt Unterstützung von Teilen der Gewerkschaft Ver.di und aus der Linkspartei, aber ganz große Namen fehlen halt.
Von den anderen Fraktionen in der Bürgerschaft können die AktivistInnen erst recht kaum mit Unterstützung rechnen. Grüne und SPD halten an der Schuldenbremse fest. Der Ausgabendeckel erlaube es, weiter in Infrastruktur und ökologische Technologien zu investieren, sagt Grünen-Fraktionschef Anjes Tjarks. Würde diese Regelung gekippt, müsste sich Hamburg an die schärfere Schuldenbremse des Bundes halten.
Langer Weg zur Abstimmung
Sammelt die Bewegung bis Oktober 10.000 Unterschriften, geht ihr Anliegen dennoch an die Bürgerschaft. Lehnt das Parlament die Forderungen ab, wäre der nächste Schritt dann ein Volksbegehren. Dafür müssen innerhalb von drei Wochen knapp 65.000 HamburgerInnen unterschreiben. Danach käme es zum Volksentscheid, eine Verfassungsänderung gäbe es bei einer Zwei-Drittel-Mehrheit.
Der Erfolg scheint fraglich. Andererseits: Das Verfahren dauert wohl noch über ein Jahr. Und es mehren sich derzeit die Stimmen, die nicht auf der „schwarzen Null“ bestehen. So wollen mehrere Kandidaten für den SPD-Vorsitz Geld für die Klimaziele auszugeben. „Die politische Grundlage“, sagt Franziska Hildebrandt, „ist gut.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin