Initiative geflüchteter Frauen: Unterwegs mit einer Botschaft
„Women in Exile“ machen eine Bustour um auf Missstände in Flüchtlingsunterkünften hinzuweisen. Der Auftakt: eine Kundgebung in Potsdam.
Diesen Sommer veranstalten sie eine Bustour, um auf die Missstände in Geflüchtetenunterkünften aufmerksam zu machen. Nach dem Start in Potsdam an diesem Tag soll es zwei Wochen durch Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern gehen.
Jen Mangarli hat das Ganze mitorganisiert. Seitdem sie vor sechs Jahren aus Kenia nach Brandenburg kam, engagiert sie sich bei Women in Exile. Eine der Kernforderungen: Lager, wie die Gruppe Flüchtlingsheime bezeichnet, abschaffen.
Die schlechten Lebensbedingungen dort habe die Pandemie noch einmal verschärft, sagt Mangarli. „Während der Coronazeit sind die meisten in die digitale Welt gegangen. Wir waren noch isolierter als zuvor“, sagt Mangarli. Einige Geflüchtetenunterkünfte sind mehrere Kilometer von der nächsten Bushaltestelle entfernt, „mitten im Nirgendwo“, wie zum Beispiel in Hohenleipisch im Süden Brandenburgs.
WLAN? Fehlanzeige!
Als dann die Pandemie kam, sei auch technisch niemand darauf vorbereitet gewesen. In vielen Unterkünften gebe es kein WLAN. Wenn dann viele Bewohner*innen auf mobile Daten ausweichen, ist das im ländlichen Raum oft sowieso schon schlechte Netz schnell überlastet.
Mangarli zählt weitere Missstände auf: Viele Bewohner*innen hätten sich mit Corona infiziert, noch mehr seien in Quarantäne gewesen und hätten daher nicht selbst einkaufen können. Bei den Produkten, die ihnen das Heim bereitstellte, habe Wesentliches wie Binden oder Windeln gefehlt.
Für das Internetproblem fand Women in Exile selbst eine Lösung. Mit Spenden kauften sie Internet-SIM-Karten. Für die Initiative ein Erfolg, so Mangarli: „Damit konnten wir noch mehr Frauen erreichen.“ Deswegen auch die Bustour: Die soll Aufmerksamkeit über die Missstände erzeugen, und zugleich lernt die Gruppe andere Geflüchtete kennen, veranstaltet Workshops, um sie über ihre Rechte aufzuklären oder ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Es geht allerdings auch um Entspannung nach dem Coronajahr: „Für uns und unsere Kinder ist das wie Urlaub“, sagt Mangarli. Daher der Sommerfest-Vibe. 30 Frauen und 25 Kinder werden dabei sein, „der einzige Mann ist der Busfahrer“, sagt sie mit einem Grinsen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!