piwik no script img

Ingewahrsamnahme von G20-GegnerFesthalten war rechtswidrig

Ein Italiener war bei den G20-Protesten in Hamburg über Nacht festgehalten worden. Das Verwaltungsgericht entschied nun: das war nicht zulässig.

Die für den G20 eingerichtete Gefangenensammelstelle in Hamburg Foto: dpa

Hamburg dpa | Die Ingewahrsamnahme eines Italieners, der im Juli gegen den Hamburger G20-Gipfel demonstriert hatte, war rechtswidrig. Das hat das Hamburger Verwaltungsgericht am Dienstag entschieden, nachdem es sich knapp elf Monate nach dem von Krawallen überschatteten Gipfel erstmals in einer mündlichen Verhandlung mit der Problematik auseinandergesetzt hatte. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

Der Kläger war zusammen mit mehreren Landsleuten bei der Demonstration von der Polizei kontrolliert und anschließend für eine Nacht in der eigens für den Gipfel eingerichteten Gefangenensammelstelle festgehalten worden. Sieben weitere Italiener aus der Gruppe hatten Klage eingereicht. In ihren Fällen soll das Urteil schriftlich ergehen, wie das Gericht mitteilte.

Die Kammer sei zu dem Schluss gekommen, dass die Ingewahrsamnahme nach dem allgemeinen Polizeirecht schon deshalb unzulässig gewesen sei, weil der Kläger als Versammlungsteilnehmer anzusehen war und daher dem Schutz des Versammlungsrechts unterstand. Außerdem sei die Annahme, dass von ihm eine unmittelbare Gefahr ausgegangen sei, nicht durch Tatsachen gerechtfertigt gewesen. Zudem sei nicht unverzüglich eine richterliche Entscheidung eingeholt worden.

Grundlage der Ingewahrsamnahme war das Hamburger Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, das eine solche Maßnahme nur zulässt, „um die unmittelbar bevorstehende Begehung oder Fortsetzung einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit von erheblicher Bedeutung für die Allgemeinheit zu verhindern“. Während des Gipfels waren mehr als 120 Menschen auf dieser Grundlage von der Polizei in der Gefangenensammelstelle festgehalten worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Altbekannte Taktik der Hamburger Polizei seit dem 'Hamburger Kessel' anno 1986 gegen AKW-Gegner. Illegal handeln, das Ziel wird erreicht: Einschüchtern und Verunsichern: Wenn dann Jahre später später ein Gericht den Rechtsbruch feststellt - Schwamm drüber, das Rathaus deckt alles. Ist jemals ein verantwortlicher Polizeiführer der Hansestadt für rechtswidriges Handeln zur Rechenschaft gezogen worden?!

  • Also das ganze war jetzt rechtswidrig, weil kein Richter darüber entschieden hat.

    Denn der entscheidet doch kurzfridtig und vor Ort, ob der Schutz des Versammlungsrechts und die Annahme der unmittelbaren Gefahr die Festnahme rechtfertigen.

    Wenn ein Richter das abgesegnet hätte, gäbe es den Fall doch gar nicht.

  • Ja - es gibt noch Richter in HH!

    Oil of Olaf I. - Nö. Nich mehr da!

    Na. G 20 - Jaa! Das war einmal!

    Fotteflogen dieser Quiddje-Spatz!

    Nau. Muttis Schatz - als Gröfimaz II.

    Dee ohl Grinsebacke - bannig fies&breite!

    &

    kurz - Vllt. nich gleich eulich - Versohlen!

    Ever liggers - Dreemol - Kielverholen!

  • Beim nächsten Mal genauso. Konsequenzen: NULL.