piwik no script img

Influencer entdecken AffogatoErtrinken in Lebensfreude

Der Affogato ist Getränk und Nachtisch zugleich. Jetzt wurde er von Influencern entdeckt – und wird dennoch jeden Trend überdauern.

Der Affogato hat simple Zutaten und kennt viele Variationen Foto: YAY Images/imago

Wer seinen Affogato im „Bostich“ nahe dem Berliner Ludwigkirchplatz trinkt, wird Zeuge einer beglückenden Zeremonie. Zunächst bringt die Bedienung einen gläsernen Kelch mit einer perfekt abgerundeten Kugel Vanilleeis an den Tisch. Die zweite Komponente, der Espresso, wird aus einem schmucken silbernen Kännchen vor dem Gast aufgegossen.

„Affogare“, das ist Italienisch und bedeutet ertrinken. Das Bostich ist eigentlich ein französisches Bistro. Erst im letzten Jahr entschied man sich, den kleinen Italiener auf die Karte zu nehmen. Ein kulinarischer Querschläger, der nicht nur gut in das Lokal passt, sondern auch in die Zeit.

In die Speisekarte fügt sich der Affogato so geschmeidig ein, weil er der Philosophie eines klassischen Bistros folgt. Er ist einfach, aber schmackhaft; im Prinzip besitzt er schlichtweg die Qualität der verwendeten Zutaten. „Ein gutes, selbstgemachtes Vanilleeis und ein doppelter Espresso. Mehr braucht man nicht“, sagt Assanee Meguid vom Bostich, der jedoch auf eines hinweist: Der Espresso müsse aus einer dunklen Arabica-Röstung gezogen werden, die fruchtigeren Trendvarianten kämen nicht gegen die Süße des Vanilleeises an.

In unsere Zeit passt der Affogato, weil er wie gemacht ist für die sozialen Netzwerke: Egal, ob der Espresso direkt aus der Siebträgermaschine kommt oder den Umweg durch ein Kännchen nimmt, die Produktionsdauer übersteigt nie die Aufmerksamkeitsspanne durchschnittlicher Tiktok- oder Instagram-User:innen.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Dabei gibt es eine Vielzahl verschiedener Zubereitungsvarianten. Die wohl prominenteste stammt aus Florenz. In der Traditionseisdiele Vivoli wird das Eis in die Tasse gespachtelt, sodass in der Mitte eine Aussparung bleibt. Diese besitzt die Form eines Spielkarten-Karos und fängt den Kaffee auf. Der US-Fotograf und Filmemacher Sam Youkilis trank dort 2023 einen Affogato und schrieb danach an seine 600.000 Follower, einen besseren habe er noch nie gehabt. Die Folge: Das Vivoli wurde zu einem Influencer-Hotspot, über 5.000 Bewertungen und beinahe ebenso viele Fotos finden sich heute bei Google. 350 Portionen wandern hier pro Tag über den Tresen, heißt es. Im Bostich, so Meguid, sind es etwa 15.

Funktioniert nicht nur im gepflegten Ambiente eines Abendlokals

Womöglich passt der Affogato auch deshalb so gut zur Gegenwart, weil er angenehm unverbindlich ist: Er dient als Getränk und Nachtisch gleichermaßen, beschließt den Abend, ohne so schwer im Magen zu liegen wie eine kapitale Süßspeise. Gleichzeitig strahlt er mehr Lebensfreude aus als ein nackter Kaffee. Und: Der Affogato funktioniert nicht nur im gepflegten Ambiente eines Abendlokals. Auch auf den Kunststoffstühlen einer Eisdiele, an der der Verkehr dreispurig vorbeirauscht, schmeckt er ganz hervorragend. Nur sollte man zur Sicherheit schauen, ob die Eisdiele über eine ordentliche Kaffeemaschine verfügt.

Wärme trifft auf Kälte. Süße trifft auf Bitterkeit. Flüssiges trifft Festes, das schließlich ebenfalls flüssig wird. Ein schlüssiges Spiel der Kontraste und der Viskositäten, dessen Wurzeln im Dunkeln liegen und das im Übrigen auch im Winter Sinn ergibt; seinen Ruf der Sommerspeise hat der Affogato wohl, weil viele Eisdielen im Winter geschlossen haben. Das „Italien der 1950er Jahre“ wird allgemein als Ursprung genannt. Dokumentiert wurde er selten, erst ab den nuller Jahren findet er seinen Weg in italienische Kochbücher.

Das Internet kennt mittlerweile die unterschiedlichsten Varianten, etwa den Magnum-Affogato, bei dem ein Miniatur-Stileis gleicher Marke als Umrührinstrument und Geschmacksgeber zugleich dient, oder den von der Trendschokolade abgeleiteten und latent protzigen Dubai Affogato mit, genau, einem ordentlichen Schlag Pistazienmus und einem dekorativen Nussrand, sowie den White Russian Affogato, bei dem der Kaffee durch Kaffeelikör und einen doppelten Wodka ersetzt wird.

Als typischer Gastro-Trend wird der Affogato auch gern an die Jahreszeiten angepasst: Im Herbst kommt er in der Pumpkin-Spice-Variante, im Winter trägt er ein Spekulatius-Mützchen. Nun gehört eine geringe Halbwertszeit zum Wesenszug von Trends, derlei Abwandlungen werden in spätestens zwei Jahren niemanden mehr interessieren. Der Affogato wird das aushalten. Einfach, aber schmackhaft: Das funktioniert immer, im Bostich, im Vivoli und anderswo.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Eiskaffee ist jetzt hip?

    • @travellingpete:

      Für Influencer, die Krone des denkenden Teils der Menschheit, höchstwahrscheinlich schon.



      Bei denen gehts meist nur um Worte, und nicht immer um die smartesten.

      Wichtig ist nicht die Realität, sondern das Bild davon, das man sich je nach Gusto zurechtphantasiert oder phantasieren lässt.

  • Mein Gott, sind das Langweiler. Gibt es in fast jedem südlichen Land seit gefühlt 100 Jahren. Irgendwann kommen die "InfluenzerInnen" auf die Idee, eine Leberkäs-Semmel zum Trendessend in Berlin zu machen. Ích hätte noch einen Tipp: "Frappe", für die ganz hippen unter Euch ...

  • Wenn die Influencer ein altes Dessert "neu" entdecken, dann sagt das eigentlich viel aus über die Szene an sich: Lemminge! Alles Lemminge!



    Vielleicht wird das dazu passende Computerspiel ja auch mal wieder trendy. Oder wenn man merkt, dass man zu alt ist für diesen gehypten Internet-Werbequatsch.

    • @Mopsfidel:

      Viele werden gar nicht so alt, um für diesen gehypten Internet-Quatsch ZU alt zu sein.

  • Meine Urgroßmutter trank das schon in den frühen 1980ern immer in der örtlichen, italienisch geführten Eisdiele in der nordwestdeutschen Provinz (damals hatte gefühlt jedes Kaff über 5.000 Einwohnern ein italienisches Eiscafé und ein griechisches Restaurant). Nannte sich aber nicht affogato, sondern einfach italienischer Kaffee mit Vanilleeis, und stand auch gar nicht auf der Karte, sondern war eine Erfindung meiner Uroma, der starker Kaffee mit Vanilleeis eben einfach gut schmeckte und die die Kombination so oft bestellte, dass der Kellner einfach nur noch "So wie immer, signora?" fragen musste.

    Nehmt das, Influencer! Nimm das, Berlin-Mitte!

    She did it before it was cool.