Inflation in Japan: Trauma der „Preiszerstörung“
Nach über zwei Jahrzehnten kehrt die Inflation nach Japan zurück und verschreckt alle: Konsumenten, Regierung, Notenbank und Unternehmen.

Nach dem Neujahrstag hatten die japanischen Konsumenten die Läden regelrecht gestürmt: Endlich wieder Geld ausgeben nach den Einschränkungen durch die Pandemie! Viele Regale waren leer. Doch nun berichten Hausfrauen, vom Fernsehen im Supermarkt befragt, dass sie weniger kaufen und nur noch auf Sonderangebote achten. Vier von fünf Japanern erwarten laut einer Umfrage steigende Preise auf Jahressicht.
Anders als in Deutschland reagierte die Regierung sofort alarmiert. Premier Fumio Kishida witterte in den Preissprüngen bei Energie politischen Sprengstoff und versprach den Fischern und Spediteuren Ausgleichszahlungen für ihren Dieselkraftstoff.
Kishida hat viel Spielraum: Der Staat kontrolliert nach Berechnungen der Leipziger Ökonomen Gunther Schnabl und Taiki Murai über die Hälfte der Waren im Preisindexkorb – von den Bahnfahrten über Reis, Weizen und Sojabohnen bis zu Kindergarten- und Studiengebühren.
Keine Zinserhöhung in Sicht
Auch Japans Zentralbank zeigte sich besorgt. In Deutschland forderte der neue Bundesbank-Chef Joachim Nagel die Europäische Zentralbank zur „Wachsamkeit“ für die Preisstabilität auf, da die Inflation länger andauern könnte als gedacht. In Japan räumte Notenbank-Chef Haruhiko Kuroda erstmals ein, die Inflation nähere sich durch die weltweit gestiegenen Rohstoffkosten seiner Zielrate von 2 Prozent an. Daher machten Gerüchte die Runde, die japanische Zentralbank wolle die Zinsen erstmals seit 15 Jahren erhöhen.
Jedoch halten die meisten Japan-Experten den Inflationstrend für so kurzlebig, dass die Notenbank ihre Geldpolitik nicht straffen werde. Laut der Investmentbank Morgan Stanley MUFG steigt die Kerninflationsrate bis April auf 1,5 bis 2 Prozent, je nach Ölpreis und Wechselkurs. Danach werde die Teuerung wieder zurückgehen. „Der Ratenabstand zu anderen großen Volkswirtschaften wird hoch bleiben“, schätzt man auch bei Barclays Japan.
Kaum Lohnerhöhung
Vor allem ist in Japan keine Lohn-Preis-Spirale in Sicht. „Letztlich wird Inflation durch die Lohnentwicklung getrieben“, betont Martin Schulz, Chefvolkswirt beim IT-Konzern Fujitsu. „Aber bisher gibt es keine lohntreibenden Verwerfungen der Wirtschaft.“ Der monatliche Durchschnittslohn von Festangestellten schwankt seit zwei Jahrzehnten um rund 2.400 Euro. Ein stiller Vertrag zwischen Kapital und Arbeit gilt als Grund für die Stagnation. „Die Festangestellten bevorzugen sichere Jobs gegenüber Lohnzuwächsen“, meint Naohiko Baba, Japan-Ökonom bei Goldman Sachs. Die Unternehmen flexibilisierten ihre Belegschaft durch Zeitarbeiter mit geringen Löhnen, die heute jede dritte Stelle füllen. Der Plan von Kishida, mit Steuerfreibeträgen von bis zu 40 Prozent Lohnerhöhungen zu subventionieren, dürfte bereits daran scheitern, dass zwei Drittel der Firmen keine Einkommensteuer zahlen.
Die Preiswende aus heiterem Himmel bewegt die Japaner stark. So wie die Deutschen seit der Hyperinflation von 1922/23 nichts mehr fürchten als eine rasche Geldentwertung, so leiden die Japaner bis heute unter dem Trauma der „Preiszerstörung“. Das Wort „Kakaku Hakai“ beschreibt den Wertverlust von Aktien und Immobilien von bis zu 90 Prozent, als die spekulative Luft aus der „Blasenwirtschaft“ der 1980er Jahre entwich. Seitdem stagnierten viele Preise – vom Glas Bier in der Kneipe bis zur Wohnungsmiete.
Hersteller setzen auf Shrinkflation
Das Verschwinden der Inflation verursachte, so klagt Notenbank-Chef Kuroda bereits seit Langem, bei den Bürgern eine „deflationäre Denkweise“, die steigende Preise nicht mehr akzeptieren will. Umfragen zufolge wechseln die meisten Japanerinnen und Japaner lieber das Geschäft oder den Hersteller, als eine Preiserhöhung zu akzeptieren.
Als die Taxen in Tokio einmal ihre Fahrpreise erhöhten, kam es zu einem spontanen Boykott. Die Billigtextilkette Uniqlo musste Preisanhebungen von über 15 Prozent wegen Umsatzverlusten zurücknehmen. Als Ausweg verringern viele Unternehmen die Inhaltsmenge ihrer Packungen, in Fachkreisen Shrinkflation genannt, und verwenden billigere Materialien.
Nun liefert die weltweite Inflationswelle den Herstellern eine gute Ausrede für eine Anhebung. Doch bislang wagen sich nur die Marktführer mit viel Preismacht aus der Deckung und testen die Akzeptanz der Konsumenten: So erhöhte der Schreibwarenriese Kokuyo die Preise von Scheren und Tackern um 8 Prozent, allerdings nur bei jedem sechsten Produkt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung