Inflation in Europa: Das Zins-Dilemma
Ukraine-Krieg, Pandemie und Lockdown in Shanghai: Die Inflation wird von externen Faktoren getrieben. Deshalb kann die EZB kaum reagieren.
Allerdings befindet sich die EZB in einem Dilemma: Sie kann die Inflation überhaupt nicht beeinflussen, denn die Geldentwertung wird von drei „externen Schocks“ getrieben. Erstens macht sich die Coronakrise noch immer bemerkbar. Ab Frühjahr 2020 kam es weltweit zu Lockdowns, die ziemlich zeitgleich wieder aufgehoben wurden, sodass alle Staaten gleichzeitig ihre Produktion steigerten – was wiederum die Preise für Energie und Rohstoffe in die Höhe trieb.
Zweitens hat Putins Angriffskrieg auf die Ukraine die Lage auf den Energiemärkten weiter verschärft. Die westlichen Länder versuchen, ihre Öl- und Gasimporte aus Russland möglichst zu reduzieren. Aber es ist alles andere als leicht, Ersatz zu organisieren, eben weil Energie auch schon vor dem Ukrainekrieg knapp war. Also steigen die Preise weiter. Im Vergleich zum vergangenen Jahr haben die Energiepreise im Euroraum um 39,2 Prozent zugelegt.
Drittens kommt hinzu, dass China erneut von einer Coronawelle bedroht war und deshalb den wichtigen Hafen in Shanghai ab 1. April 2022 zwei Monate lang in einen strikten Lockdown versetzt hat. Jetzt stauen sich vor Shanghai etwa 3 Prozent der globalen Containerkapazitäten, was die Lieferketten bis Jahresende weltweit durcheinanderbringen dürfte. Allein Deutschland bezieht etwa 15 Prozent seiner importierten Vorprodukte aus China.
In Europa selbst gibt es keinen Inflationsdruck, denn die Löhne steigen nur moderat. In Deutschland legten sie 2021 im Durchschnitt um ganze 3,1 Prozent zu. An den Gehältern liegt es also nicht, dass so viele Firmen ihre Preise erhöhen müssen. Es sind allein die externen Schocks, die die Kosten treiben.
Höchstens indirekte Effekte
Die EZB ist daher weitgehend machtlos, denn ihre Zinspolitik kann die globalen Märkte nicht steuern. Denkbar sind höchstens indirekte Effekte: Sollten die Zinsen im Euroraum steigen, dürfte auch der Eurokurs zulegen, weil dann mehr internationale Anleger ihr Geld in Euro anlegen wollen. Der Dollar würde also billiger, was wiederum das Öl kostengünstiger machen würde, weil es in Dollar abgerechnet wird. Die Inflation im Euroraum würde sinken.
Allerdings wäre diese Strategie ziemlich riskant: Wenn die Zinsen steigen, könnten Firmen und Häuslebauer in Bedrängnis geraten, die sich darauf verlassen haben, dass ihre Kredite billig bleiben. Es könnte also eine Rezession drohen, was weitaus schlimmer wäre als die Inflation. Die EZB befindet sich in einem Dilemma, aus dem es keinen bequemen Ausweg gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken