piwik no script img

Inflation hoch, Wirtschaft kriseltGanz düstere Aussichten

Große Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland 2023 in der Rezession. Gleichzeitig ist die Inflation erstmals seit gut 70 Jahren zweistellig.

Der Ukraine-Krieg hat die Preise auch für Rohstoffe und Lebensmittel in die Höhe getrieben Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Berlin taz | Gleich zwei düstere Zahlen zeigen, dass Deutschland vor ökonomisch schwierigen Zeiten steht. Einerseits warnten Ökonomen am Donnerstag vor einer lang anhaltenden Rezession. Im kommenden Jahr werde die Leistung der deutschen Wirtschaft um 0,4 Prozent einbrechen, prophezeiten die großen Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbstgutachten. Wichtigster Grund: Die Energiepreisschocks wegen des Ukraine-Kriegs. Die stark gestiegenen Gaspreise führten zu einem „massiven gesamtwirtschaftlichen Kaufkraftentzug“. Dies bedeute „für Deutschland einen permanenten Wohlstandsverlust“.

Die andere am Donnerstag veröffentlichte Horrorzahl bestätigte dies. Die Inflation in Deutschland ist nämlich im September erstmals seit Dezember 1951 zweistellig. Damals waren die Preise wegen der starken Nachfrage der USA in Folge des Korea-Kriegs in Deutschland in die Höhe geschnellt.

Nun kosteten Waren und Dienstleistungen nach dem Wegfall des 9-Euro-Tickets und des Tankrabatts durchschnittlich 10,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mit. Im August hatte die Teuerungsrate bei 7,9 Prozent gelegen.

Leider sei damit der Höhepunkt nicht erreicht, sagte Sebastian Dullien vom gewerkschaftsnahen IMK-Institut. „In den kommenden Monaten wird es noch weiter aufwärts gehen.“ Nur mittelfristig dürfte sich die Lage „etwas entspannen“ – dennoch dürften die Gaspreise auch dann weiter deutlich über dem Vorkrisenniveau liegen, so Dullien.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Ukraine-Krieg hat die Preise auch für Rohstoffe und Lebensmittel in die Höhe getrieben. Energie kostete im September 43,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor, Nahrungsmittel verteuerten sich um 18,7 Prozent.

Das hat wiederum dämpfende Auswirkungen auf die Konjunktur. ExpertInnen erwarten nämlich nun von der Europäischen Zentralbank weitere starke Zinssprünge, die konjunkturdämpfend wirken: Die EZB werde die „Leitzinsen auf den nächsten Sitzungen erneut kräftig um jeweils 0,75 Prozentpunkte anheben“, sagte Jörg Cramer von der Commerzbank. (mit Agenturen)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 0,4 Prozent weniger BIP (eine Größe, die sowieso nichts aussagt) ist kein Einbruch,. Wer ist der Autor dieses Artikels? Viel wichtiger ist, dass Deuitschland in vielen Branchen eine Nideriglohnland geworden ist. Das sind unsere Problem, nicht 0,4 Prozent weniger BIP!!!

  • Wenn die Rezession vor allem die Automobilindustrie beträfe, wäre das eine große Chance für unsere Gesellschaft. Das frei werdende Personal wäre in anderen Branchen (z.B. sogenannte Umwelttechnologie) viel besser aufgehoben. Da wird ja händeringend gesucht und die überaus gesellschaftsschädliche Konkurrenz gräbt denen ständig die auf Staatskosten gut ausgebildeten Leute ab.

  • Dennoch steigen die Gewinne! Und der Wert der Unternehmen und und und.