Individuelle Gesundheitsleistungen: Ärzte schröpfen Patienten
Krankenkassen üben scharfe Kritik an Zusatzleistungen. Ärzte nutzten das Vertrauensverhältnis „schamlos“ aus. Ein teurer Spaß.
![Puppe mit Akupunkturpunkten Puppe mit Akupunkturpunkten](https://taz.de/picture/1332086/14/imago58942561h.jpeg)
Sein Verband stellt in Berlin einen „IGeL -Monitor“ vor. Besonders geschäftstüchtig seien laut der repräsentativen Erhebung Frauen- und Augenärzte, gefolgt von Orthopäden und Dermatologen.
Die Ergebnisse zeichnen ein erschreckendes Bild. Viele Patienten beschweren sich über aggressive und teilweise irreführende Werbung für die Zusatzleistungen bereits im Anmelde- und Wartebereich. Schwangere Frauen würden teilweise massiv unter Druck gesetzt, zusätzliche Ultraschalluntersuchungen zu buchen – obwohl diese keinerlei erkennbaren Nutzen hätten, heißt es in dem Bericht.
In einigen Fällen wurde die Behandlung von der Buchung von IGeL-Leistungen abhängig gemacht, auch erfolgte in vielen Fällen keine umfassende Information über den Nutzen sowie mögliche Risiken. Das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient werde mitunter „schamlos ausgenutzt“, sagte Pick.
Die therapeutische Sinnhaftigkeit der für die Ärzte sehr lukrativen Leistungen ist laut IGeL-Monitor in den meisten Fällen zweifelhaft. Der MDS hat bislang 41 der 300 bis 400 Untersuchungen und Zusatztherapien genauer untersucht. Lediglich in drei Fällen, unter anderem Lichttherapie bei saisonal bedingter depressiver Störung, ist nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung von einer „tendenziell positiven“ Wirkung auszugehen. Vieles kann derzeit noch nicht beurteilt werden oder gilt als vollkommen wirkungslos.
17 Angebote werden sogar als „tendenziell negativ“ oder eindeutig negativ eingestuft. Für den MDS ist die Sachlage eindeutig. IGeL seien für eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung unnötig und dienten in erster Linie der „Abzocke der Patienten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!