Indische Aktivistin Irom Chanu Sharmila: 16 Jahre Hungerstreik reichen ihr
Irom Sharmila kämpft in der Provinz Manipur gewaltfrei gegen Menschenrechtsverletzungen. Nun beendet sie ihren Hungerstreik. Sie hat eine neue Strategie.
Die inzwischen 44-jährige Sharmila, die ehrfurchtsvoll „die eiserne Lady von Manipur“ genannt wird, kämpft mit den Methoden Mahatma Gandhis so konsequent gegen das umstrittene Gesetz wie niemand sonst. Sie wäre dabei schon längst verhungert, und ihr Tod hätte womöglich einen Volksaufstand ausgelöst, wenn sie nicht auf Anweisung der Regierung seit November 2000 über einen durch die Nase geführten Schlauch zwangsernährt würde.
Indiens Gerichte werten ihren Hungerstreik als versuchten Suizid. Der kann in Indien mit einem Jahr Gefängnis bestraft werden, was die Zwangsernährung in einem bewachten Hospital ermöglicht. Nach Ablauf eines Jahres hat Sharmila stets den Hungerstreik wieder aufgenommen – worauf sie erneut in dem Krankenhaus in der Hauptstadt Imphal des nordöstlichen Bundesstaates Manipur weggesperrt und zwangsernährt wurde. So ging das all die Jahre.
Doch damit soll jetzt plötzlich Schluss sein, hat Sharmila zur Überraschung aller am Montag verkündet. Sie wolle den Hungerstreik am 9. August beenden und stattdessen bei Manipurs Regionalwahlen im nächsten Frühjahr als unabhängige Kandidatin antreten. Als Abgeordnete könne sie wirksamer gegen das Sondergesetz kämpfen. „Ich habe meine Strategie geändert,“ zitierten indische Medien am Mittwoch. „Ich will mein politisches Ziel lebendig erreichen.“
Für ihre nicht eingeweihten Unterstützer ist diese Ankündigung ein Schock. Hinzu kommt, dass Sharmila angekündigt hat zu heiraten. Ihr auserkorener Ehemann, ein britischer Staatsbürger indischen Ursprungs, ist weder bei ihrer Familie noch bei ihren Unterstützern beliebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten