Indigene in Brasilien Amazonas-Gebiet: Von Missionierung bedroht
Ein evangelikaler Missionar bekommt den wichtigsten Posten in der Indigenenbehörde. Für die Indigenen ist das keine gute Nachricht.
Es geht bei dieser Personalie natürlich um mehr als Religions- und Minderheitenpolitik. Der Amazonas ist ökonomisch und ökologisch seit langem im Fokus: Anfang Januar brachte Präsident Jair Bolsonaro eine Gesetzesinitiative auf den Weg, die Bergbau und Stromerzeugung in indigenen Gebieten zulassen soll. Aktivist*innen befürchten eine Zunahme der Umweltzerstörung, sollte der Kongress das Gesetz verabschieden. Indigene, die als Beschützer der Waldes gelten, stehen häufig Agrar- und Infrastrukturprojekten sowie der rasant vorschreitenden Abholzung zur Landgewinnung im Weg. Die Konflikte haben in den letzten Monaten massiv zugenommen, indigene Organisationen sprechen bereits von einem „neuen Genozid“. Laut Tiago Moreira, Anthropologe beim Sozial-Umweltinstitut ISA, würden immer mehr Indigene den Weg in die Isolation suchen.
Präsident Bolsonaro stellt sich derweil hinter Großgrundbesitzern und Landarbeitern und beschimpft NGOs, Umweltschützer*innen sowie Indigene wüst. Ende Januar sorgte Bolsonaro erneut mit einer rassistischen Bemerkung für Aufsehen: „Der Indio entwickelt sich. Er wird immer menschlicher, so wie wir.“
Laut Daten der Funai gibt es in Brasilien mehr als 100 Stämme, die in selbstgewählter Isolation leben – so viele wie nirgendwo sonst auf der Welt. Viele Indigene zogen sich zur Zeit der Militärdiktatur in den Regenwald zurück, nachdem die brutale Erschließungspolitik des Regimes viele Gemeinden durch eingeschleppte Krankheiten und Gewalt fast vollständig ausgerottet hatte. Die seit 1987 umgesetzte Nicht-Kontakt-Politik respektiert die Isolation und sagt den Indigenen geschützte Gebiete zu. Dies wird von der brasilianischen Verfassung und verschiedenen internationalen Abkommen abgesichert.
Eine verheerende Entscheidung
Laut Moreira drohen nun neue Tragödien. „Die Nominierung von Dias ist ein verheerende Entscheidung“, so Moreira gegenüber der taz. „Es droht die Auslöschung der isoliert lebenden Indigenen.“ Laut Expert*innen würde ein forcierter Kontakt den Tod vieler Indigener bedeuten. Dias erklärte zwar, unter seiner Ägide keine Missionierungen vorantreiben zu wollen.
Mehrere Regierungsmitglieder, wie die ebenfalls streng evangelikale Familienministerin Damares Alves, haben aber bereits ein Ende der Kein-Kontakt-Politik in Betracht gezogen. Diese ist christlich-fundamentalistischen Kräften im Land seit langem ein Dorn im Auge. Moreira glaubt, dass Dias seine Missionsbestrebungen auch in seinem neuen Job weiter ausführen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe