Indien schränkt Reis-Ausfuhr ein: Exportverbot mit globalem Risiko
Indien schränkt die Ausfuhr von Reis aus Angst vor Produktionsausfällen ein. Besonders in Afrika nimmt die Sorge vor Preisanstiegen deswegen zu.
So versucht man laut offizieller Seite, „eine ausreichende Verfügbarkeit auf dem indischen Markt zu gewährleisten und den steigenden Preisen im Land entgegenzuwirken“. Denn weißer Reis und Weizen gehören zu den Grundnahrungsmitteln, die für ärmere Menschen in Indien subventioniert werden und über Lebensmittelkarten günstig erhältlich sind. Deswegen wird weißer Reis mit Ausnahme von Basmati-Reis bereits seit September 2022 mit einem Exportzoll von 20 Prozent versehen.
„Indien hat den richtigen Schritt unternommen, indem es die Ausfuhr von Reis gestoppt hat, um die heimische Ernährungssicherheit zu gewährleisten“, verteidigt der indische Agrarexperte Devinder Sharma das nun verhängte Verbot. Wenn die Lebensmittelpreise weltweit steigen, solle man lieber die USA und die EU auffordern, die Umleitung von Getreide für die Ethanolproduktion einzustellen. „Die USA leiten 80 Millionen Tonnen um, die EU etwa 12 Millionen Tonnen.“
Indien exportiert vor allem nach Afrika
Nun warnen Ernährungsexpert:innen weltweit vor einer Kettenreaktion mit deutlich stärker steigenden Lebensmittelpreisen. Und schon jetzt ist klar, dass es arme Länder besonders hart treffen wird, die zudem unter dem Ende des Getreideabkommens leiden. „Die Entscheidung Indiens, den Export von Reis zu verbieten, erhöht das Risiko steigender Lebensmittelpreise weltweit“, sagt der Chefvolkswirt der Landwirtschaftskammer von Südafrika, Wandile Sihlobo. Südafrika könnte die Hauptlast tragen, so Sihlobo. Laut Exportstatistik ging der indische Reis vornehmlich an afrikanische Länder wie Benin, Senegal, Elfenbeinküste, Togo, aber auch in großen Mengen an Indiens Nachbarstaaten China, Bangladesch oder Nepal.
Mehr als 40 Prozent der weltweiten Reisausfuhren entfallen auf Indien, wobei China und die Philippinen zu den größten Importeuren gehören. Die indischen Reisexporte erreichten im vergangenen Jahr ein Niveau von 22,2 Millionen Tonnen und waren damit höher als die Ausfuhren der vier nächstgrößten Exporteure Thailand, Vietnam, Pakistan und der USA zusammen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren