In der Schlange stehen ist Normalzustand: Immun gegen das Virus Ungeduld
In stummem zivilen Gehorsam, die Köpfe auf das Smartphone gesenkt, Mundschutz über der Nase, warten wir alle auf den Gang zum Schalter.
D er alte Mann, der die Straße entlanghumpelt, stoppt vor der Post. Mit zitternder Hand hält er zwei orange gerasterte Zettel in die Höhe. „Ich will doch nur die Überweisung.“ Fassungslos fixiert er die Schlange vor der Stahltreppe hinauf zum Eingang und wendet sich dem jungen Mann mit Migrationshintergrund in gelber Schutzweste zu, der das Geschehen von oben dirigiert. „Nur die Überweisung“, wiederholt er und präsentiert seine Zettel wie Passierscheine.
Seine weißen Haare umtanzen ihn wie ein Strahlenkranz. „Die wollen da nicht mehr als vier Leute drinhaben. Wegen Ansteckungsgefahr“, erkläre ich dem geschockten Senior. Der Security-Löwe weist mit dem Finger in die Ferne.
Die dunklen Augenhöhlen des Alten weiten sich zum Medusenblick, als er sieht, dass sich die Reihe der Abstandshalter bis zum Eingang des Alnatura-Markts um die Straßenecke zieht. Er beginnt, unkontrolliert mit den Armen zu schlagen. „Polizei kommt“, versucht sich der Treppenwächter zu rechtfertigen, „paarmal schon, messen jeden Meter“, und zuckt mit den Schultern.
Jahrzehntelanges Probewarten auf das neue iPhone und vor dem Eingang am Berghain, in Lichter- und Menschenketten hat Deutschland auf die schwerste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gut vorbereitet. Wahrscheinlich reihen sich deshalb jetzt fast alle so klaglos zur morgendlichen Schlange, auch wenn sie hier niemanden an den Händen halten dürfen.
Trotzdem steckt meinen Mitstehern eine gewisse Scham in den Klamotten, zu Statisten in einer Szenerie genötigt zu werden, die an das Regiment der Mangelwirtschaft mehr als an den Mäander der Spektakelkultur erinnert, der sich einst um die Nationalgalerie mit den Schätzen des MoMA wand.
Schönheit ist eine Schlangenlinie
„Wie früher, als wir für Bananen angestanden haben“, seufzt eine ältere Dame im dunkelblauen Kostüm. „Krass, guck dir das an“, ruft ein Fahrradfahrer seiner Freundin zu. Ungläubig bestaunen sie die um die Stahlpoller gewundene Serpentine wie das Skelett eines Dinosauriers im Naturkundemuseum. Mir gefällt diese soziale Plastik gewordene Absage an die schnöde Gerade. Schönheit ist eine Schlangenlinie, freut sich der Kritiker in mir, als ich wieder anderthalb Meter vorrücke.
Natürlich versuchen immer wieder ein paar dieses zum XL-Monster gestaute Distanzgebot zu unterlaufen. „Schlange ist Schlange, Filiale, Filiale“, wächst der Glatzkopf in weißer Tunika, der hier jeden Tag mit servilem Lächeln den „Querkopf“ verkauft, aus der Rolle des Gabenempfängers in die des Hilfssheriffs, als er eine Frau mit Sonnenbrille anherrscht, die sich mit einem gemurmelten „Nur schnell mal was fragen“ vordrängeln will. „Bettruhe bei nationalem Fieberwahn“ steht auf seinem Fahrradkorb.
„Komm hoch!“, ruft mir der echte Sheriff von der Rampe zu, als er mich in der Schlange erblickt. „Ich will mich nicht vordrängeln“, wehre ich ab. „Postfach, Blindenausweis, Geldautomat. Kann rein. Das entscheide ich“, entgegnet er. Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.
Ich will nicht lügen. Zu Beginn des Coronozäns war auch ich von dem Schlangenritual genervt. Dann fügte ich mich in das Unvermeidliche, trat jeden Tag neu symbolisch der Solidargemeinschaft im Leid bei. Nach ein paar Tagen hatte sich dann eine Art Herdenimmunität gegen das Virus Ungeduld gebildet. In stummem zivilem Gehorsam, die Köpfe auf das Smartphone gesenkt, Pakete unter dem Arm, Mundschutz über der Nase, warten wir alle auf den Gang zum Schalter.
„Wir kommen schon durch, paar Wochen noch“, murmelt mein Vordermann, als er sich dreht und die Nase in die Sonne reckt. „Dauert lange“, sagte der junge Mann auf dem Treppenabsatz, ohne aufzuschauen. Abgebrüht wie ein Veteran im Schützengraben winkt er den Nächsten hoch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris