In Türkei inhaftierter Journalist: Deniz Yücel nicht mehr in Einzelhaft
Nach 297 Tagen sitzt der Welt-Korrespondent Deniz Yücel nicht mehr in Einzelhaft. Das berichtet sein Anwalt nach einem Besuch in der Haftanstalt Silivri bei Istanbul.
Der Zugang beider Zellen zu dem gemeinsamen Innenhof sei während des Tages geöffnet. In einer der Zellen sitze Oguz Usluer, Journalist der türkischen Tageszeitung Habertürk. Bisher war es Yücel nicht gestattet gewesen, Kontakt mit Mitgefangenen aufzunehmen.
Die neue Zelle entspricht ansonsten in Größe und Ausstattung jener, in der Yücel bisher untergebracht war, schreibt Welt. Deren Maße betrugen etwa vier mal drei Meter. Auf dieser Fläche ist neben dem Bett, einem Stuhl und einem Tisch auch eine Waschnische mit Toilette untergebracht.
Yücel wurde im Februar in Istanbul festgenommen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wirft dem Welt-Korrespondenten Terrorpropaganda vor, was Yücel abstreitet.
Die deutsch-türkischen Beziehungen sind unter anderem wegen der Inhaftierung mehrerer Deutscher und Deutschtürken auf einem Tiefpunkt angelangt. Deutschland wirft der Türkei vor, diese Bürger aus politischen Gründen festzuhalten. Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert den Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit dem Land. In der EU gibt es dafür aber keine Mehrheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“