piwik no script img

In China ist ein Sack Reis umgefallenMitten in Peking

Auf dem Sanyuanli-Markt ist es passiert. Und es muss ruckartig gewesen sein. Aber niemand macht sich die Mühe, den Sack Reis wieder aufzustellen.

Reis gibt es in Peking in Massen. Bild: mem-film.de / photocase.com

PEKING taz | Gelangweilt blickt die Händlerin auf. „Ja“, sagt sie. Sie verkaufe Duftreis aus Thailand, Jasminreis habe sie auch, gelblichen Ganzkornreis, gewöhnlichen Rundkornreis aus der Provinz Liaoning und zwei Sorten, die schon arg verstümmelt aussehen.

Es gebe Klebereis und dann Reis in kleinen Plastiktüten, zusammengemischt mit Bohnen und unterschiedlichen Getreidearten für „Acht Köstlichkeiten“, eine unter Chinesen gerade in den Wintermonaten sehr beliebte Nachspeise. Dass auch der Boden vor ihrem Stand voller Reiskörner ist, scheint die Händlerin nicht weiter zu stören.

In China ist ein Sack Reis umgefallen. Den vielen Reiskörnern nach zu urteilen, die ziemlich großflächig um den Sack herum liegen, als seien sie im hohen Bogen dorthin geschleudert worden, muss derselbe ruckartig umgekippt sein. Mitten in Peking auf dem Sanyuanli-Markt. Und niemand macht sich die Mühe, das 10-Kilo-Behältnis mit dem bereits herausrieselnden Reis wieder aufzustellen.

Die 10.000ste taz

Diesen und viele weitere spannende Texte lesen Sie in der 10.000sten Sonderausgabe der taz. Dienstag, 8 Januar 2012, am Kiosk oder eKiosk. In der Ausgabe schreiben ehemalige und jetzige taz-RedakteurInnen, was sie schon immer einmal schreiben wollten.

Auch die junge Verkäuferin hinter dem Reisstand nicht. Sie hat ohnehin auch die Reste und das Einweggeschirr ihres Mittagessens auf den Boden geworfen. Da fällt der umgefallene Reissack gar nicht weiter auf.

Reis gibt es überall

Dabei gilt der Sanyuanli-Markt als gepflegte Adresse. Auch die inzwischen in der chinesischen Hauptstadt zahlreich ansässigen wohlhabenden Ausländer kommen gern hierher. Er ist bekannt dafür, dass Gemüse und Obst, vor allem aber auch Fleisch und Fisch hier als frisch gelten und für chinesische Verhältnisse mit wenig Schadstoffen belastet sind.

Bild: taz
Felix Lee

ist 37, kam 2002 zur taz und ist inzwischen China-Korrespondent. Bei den „Acht Köstlichkeiten“ kann er nie widerstehen.

Im vorderen Bereich locken die Marktschreier mit exotischen Früchten aus China und der ganzen Welt. Äpfel aus der Provinz Shandong, Orangen aus Kalifornien, thailändische Papayas, Litschis aus dem Süden Chinas und Melonen aus dem tiefen Westen. Dann kommen die Stände mit Fleisch und Fisch, die Haushaltswaren- und die Gemüsestände. Der Reisstand mit dem umgefallenen Sack befindet sich eher am Ende der schlauchartigen Markthalle. Noch ein Stand, der Katzenfutter verkauft, und gegenüber einer mit Tofu im Angebot – dahinter türmen sich bereits die leeren Kartons und sonstiger Müll der Marktschreier. „Reis gibt es in der Stadt an jeder Ecke“, sagt die junge Verkäuferin. Dafür brauche man nicht zum Sanyuanli zu kommen.

Die Konkurrenz hält sich denn auch in Grenzen. Direkt neben dem Reisstand befindet sich nur noch ein weiterer Stand. Er hat haargenau das gleiche Angebot. Ein Mann in den 20ern sitzt hinter dem Stand und hackt eifrig auf einem Smartphone herum. Ein anderer hockt davor und hat seinen Kopf über den Stand gebeugt. Er schläft. Seine Hand baumelt mit noch einem glühenden Zigarettenstummel zwischen den Fingern gen Boden.

Auch wenn die beiden Stände nicht zusammengehören – sie werden von den gleichen Lieferanten beliefert. „Jeden Morgen kommt einer vorbei und stockt den Bestand auf“, erzählt sie. Das Reisgeschäft verlaufe sehr eintönig. Großen Konjunkturschwankungen sei sie nicht ausgesetzt. „Die Leute kaufen Fleisch und Gemüse, und wenn ihnen noch einfällt, dass zu Hause kein Reis mehr da ist, kommen sie auch noch mal schnell bei uns vorbei.“ Anders als etwa die Frauen bei den Obst- oder Gemüseständen reiße sie sich nicht um Kunden. „Entweder die Leute brauchen Reis, oder sie brauchen keinen“, findet sie.

Ein Kunde kommt dann doch mit einer Großbestellung. 10 Kilo vom hochwertigen Jasminreis möchte er kaufen und zählt bereits die 70 Yuan – das sind 9,70 Euro –, die diese Menge kostet. Als sie den Reis in eine dünne Plastiktüte füllt, fragt er nach was Robusterem. „Habe ich nicht“, antwortet sie. Wenn er keine Plastiktüte haben möchte, solle er doch den billigen Reis nehmen – und zeigt auf den umgefallen Sack.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • O
    Olly

    ... das sie jetzt in China (genauer: in Peking) schon thailändischen Reis verkaufen müssen, lässt natürlich TIEF blicken! Kein Wunder, dass der irgendwann umfällt. Das ist sicherlich klimatisch bedingt, und lässt sich mit der Erderwärmung erklären.

  • XZ
    Xie Zeren

    Eine Sprache wird immer noch gesprochen, aber abgesehen davon kann ich nur chinesische Schriftzeichen auf dem Foto entdecken. Insofern rate ich von höherem Drogenkonsum ab...

  • T
    tomas

    sorry Mr. Nice...,

    wie im Artikel geschrieben kommt der Duftreis zum Beispiel

    aus Thailand..., nun denke, denke..., genau, ist doch logisch

    Reis im Sack aus Thailand = bedruckt mit Sprache Thai ;)

     

    gruss und kiff einen mit für mich Mr. Nice

  • MN
    mr. nice

    die sprache auf dem foto ist thai, kein chinesisch

  • P
    Punuckl

    Wenn man dem Internet Glauben schenken kann (und das kann man natürlich), fallen in China so viele Säcke Reis um, dass schon zig Millionen Chinesen Schwimmwesten brauchen, um nicht im Reis zu ertrinken.

  • ND
    Nike Dahn

    Alle reden über ihn, den umgefallenen Sack Reis, nur die TAZ berichtet: Das ist blanker Qualitätsjournalismus. Da zahl' sogar ich für.

  • A
    anke

    Wenn in China ein Sack Reis umfällt, und keiner hebt ihn auf, dann liegt das für manche Leute noch immer am Kommunismus, möchte ich wetten. Und zwar ganz und gar unabhängig davon, wie viele junge Handy-Produzentinnen sich im Laufe des Vorjahres eine Straße weiter in den Tod gestürzt haben, weil sie dem von der Volkspartei verordneten kapitalistischen Konkurrenzdruck nicht mehr gewachsen waren.

     

    Pars pro toto, wie der Lateiner sagen würde. Aber das kann ja eigentlich nur am Osten liegen, dass der Westen manchmal nicht so sehr weit kommt mit seiner angeblich überragenden Liebe zum Individualismus. Geheimnisvolles Asien!

  • F
    Flimsi

    Top Artikel! Gut recherchiert und messerscharf auf den Punkt gebracht. Das ist Journalismus in Reinform!

  • S
    Schorsch

    Dazu kann ich nur sagen - http://www.ricebagfallenover.com/

  • F
    FaktenStattFiktion

    Sonst kommen in Artikeln dieser Art immer die NSU, irgendein Protestler oder ein Asylant vor?

  • H
    Hieronymus

    Endlich einmal ein Artikel zu einem wirklich interessanten und wichtigen Thema.

    Diesen investivativen Journalismus findet man vermutlich nur noch in der taz, die anderen haben leider nicht genug Humor.

    Weiter so!

    :-)