Importverbot für EU-Ware: Russische Kartoffelwirtschaft in Panik
Die Deutschen bleiben auf ihren Kartoffeln sitzen – wegen Russlands Importverbot für EU-Knollen. Die Ukraine-Krise könnte eine Einigung weiter verzögern.
BERLIN taz | Knapp 30 Millionen Tonnen Kartoffeln wachsen auf russischen Äckern. Die Pflanzkartoffeln dafür kommen hauptsächlich aus Deutschland und den Niederlanden. Doch im Juli 2013 verhängte Russland ein Importverbot für EU-Kartoffeln. Jetzt wäre es Zeit, die Pflanzkartoffeln in die Erde zu setzen. Wegen eines Einfuhrstopps bleiben die deutschen Züchter aber derzeit auf ihren Knollen sitzen – und den Russen könnten irgendwann die Kartoffeln ausgehen.
Durch die aktuelle Krise bekommt der Streit um die Erdäpfel – die Russen haben bis zu 10.000 Tonnen Setzkartoffeln bestellt - weitere Brisanz: „Wie das in Hinblick auf die Krim überhaupt weitergeht, kann Ihnen nur ein Hellseher sagen“, sagt Michael Lohse, Sprecher des Deutschen Bauernverbandes.
In Russland sorgt der Importstopp für die deutschen Knollen bereits für Unruhe: „Die russische Kartoffelwirtschaft ist in Panik. Die kriegen richtig Probleme“, sagt Torsten Spill, Geschäftsführer des Kartoffelzüchters Solana. Wolfgang Walter vom Konkurrenzunternehmen Norika bestätigt das: Landwirte aus Russland sowie aus Kasachstan und Weißrussland hätten fast flehentlich gebeten, die vereinbarten Lieferungen auf den Weg zu bringen. Als Begründung für den Einfuhrstopp hatte Moskau Bedenken über die Gesundheit der Pflanzen angegeben.
Viren, Bakterien und Pilzkrankheiten könnten über die Pflanzkartoffeln in die Böden gelangen. Deshalb hat die EU strenge Standards für die Produktion. Russland reichte das jedoch nicht und forderte mehr Informationen. Als die EU sich weigerte, verbot eine Agrarbehörde in Moskau die Einfuhr von Kartoffeln aus der Staatengemeinschaft. „Das Importverbot ist von den Russen total überzogen“, sagt Torsten Spill. „Die sind 2012 der Welthandelsorganisation beigetreten und wollten dann gleich mal politische Stärke zeigen und Ansprüche anmelden.“
Intensiver Kontakt - aber keine Rückmeldung
Das Bundeslandwirtschaftsministerium steht nach eigenen Angaben derzeit in intensivem Kontakt mit den russischen Behörden. Ziel sei die Aufhebung des Importverbots. Eine Einladung sei verschickt worden. „Eine Rückmeldung der russischen Seite – und damit auch eine Orts- oder Terminvereinbarung – steht noch aus“, hieß es jedoch. Dabei gibt es im Ministerium seit Januar sogar eine Stabsstelle für den Export in die Russische Föderation. Der aktuelle Ukraine-Konflikt habe bislang keinen Einfluss auf die Verhandlungen, heißt es. Allerdings verwundert die Sprachlosigkeit angesichts der Sanktionsspirale zwischen der EU und Russland kaum.
Kartoffeln werden nicht über Samen, sondern über in die Erde gesteckte Knollen, sogenannte Pflanz- oder Setzkartoffeln, vermehrt. Wegen des warmen Wetters beginnen die Knollen bei den deutschen Produzenten in diesen Tagen zu keimen. So weit wie möglich verkaufen die Unternehmen sie bereits anderweitig. In Russland seien aber vor allem rotschalige Kartoffeln beliebt, die anderswo wenig Abnehmer fänden, so Torsten Spill von Solana.
Nun haben die Russen doch für die kommende Woche Kartoffel-Inspekteure angekündigt, sagt Spill. Ob sie wirklich kommen, ist jedoch angesichts der Krise völlig ungewiss. Spill nennt das eine „last-minute Aktion“ – im Süden von Russland, wo kein Frost mehr herrscht, werde bereits gepflanzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet