Impeachmentverfahren gegen Trump: Virtuelle Trolls, reale Gefahr
Die Saat der Gewalt aus dem Netz: Neue Bilder vom Sturm aufs Kapitol belegen die lebensgefährliche Situation für Politiker:innen am 6. Januar.
D ieses Bild ging nach der gewalttätigen Demonstration in Washington vom 6. Januar 2021 um die Welt: Direkt vor einem Treppenaufgang zum Kapitol stand ein Jeep, mit dem die Protestierenden durch Absperrgitter und Polizeiketten gekommen waren. Auf dessen Windschutzscheibe stand die Parole „Pelosi is satan“.
Politische Opponenten als Teufel zu bezeichnen ist eine Hassbotschaft, die schon vor Donald Trumps Wahlsieg 2016 auf Internetseiten wie Breitbart News oder dem Imageboard 4Chan zu lesen war. Der Teufel steckt auch im Detail: Der Jeep ist ein Symbol der libertären Rechten, die längst offroad vom Medienmainstream unterwegs sind und sich in Internetblasen ihr Weltbild bestätigen lassen.
„Alle Medien massieren uns gründlich durch“, sagte der kanadische Theoretiker Marshall McLuhan über die Wirkung von Medien, deren Inhalte niemand unberührt lassen. Sein Diktum gilt erst recht fürs Internetzeitalter: Die Meme- und Hoax-Bild-Text-Welt von Alt-Right-Seiten, ihre Falschmeldungs- und Herabsetzungsstrategien verhalfen Trump überhaupt erst zum Wahlsieg. Und durch Trump wurde diese Nischenkultur selbst zum Mainstream. An der Spitze der Supermacht USA gebärdete sich Donald Trump wie ein Troll in den Kommentarspalten.
In seiner vierjährigen Amtszeit nahm er immer wieder auf Bilder und Parolen der extremen Rechten Bezug. Die Klabautermänner, die am 6. Januar nach seiner Einpeitscherrede die Grundfesten der US-Demokratie zumindest für kurze Zeit überwinden konnten, sahen teils aus wie Internet-Ikons. Ihre verquere Ideologie ist schon lange kein virtuelles Hirngespinst mehr.
Beim abermaligen Impeachmentverfahren gegen Donald Trump wurden am Mittwoch neue Bilder von jenem 6. Januar präsentiert. Diesmal stammten sie aus den Überwachungskameras im Kapitol. Und sie verdeutlichen, wie lebensgefährlich die Situation etwa für Nancy Pelosi und andere Politiker:Innen war: in der Wirklichkeit, nicht in einer virtuellen Inszenierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren