Immobilienlobby tagt im Nobelhotel: Mietinitiativen bleiben außen vor
Die Berliner Immobilienwirtschaft lobt sich selbst auf einer Tagung im Hotel Adlon. AktivistInnen von „Mietenwahnsinn stoppen“ protestieren.

Dazu haben sich die VertreterInnen aus Immobilienwirtschaft und Politik Gäste eingeladen, von denen kritische Töne erwartet werden. Neben dem Blogger Sascha Lobo wäre das die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Schließlich ist die energetische Modernisierung ein zentraler Punkt der Bundesregierung.
Dass die Profitinteressen bei aller Rhetorik über gemeinsame gesamtgesellschaftliche Aufgaben eine wichtige Rolle auf der Konferenz spielen, wird in der Einladung deutlich. Dort heißt es, dass „hochkarätige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft“ darüber beraten wie „stranded assets“ – also verlorene Vermögenswerte –, verhindert werden können. Diesen Aspekt griffen am Montagabend gegenüber dem Adlon etwa 30 AktivistInnen des Berliner Bündnisses „Mietenwahnsinn stoppen“ auf.
Teilnahmegebühr von 3.800 Euro
Allein die Teilnahmegebühr für die dreitägige Konferenz von 3.800 Euro (!) mache klar, dass Menschen mit niedrigen Einkommen nicht zur Zielgruppe gehörten. Ein Redner kritisierte, dass dort mit Begriffen wie „together“ verschleiert werde, dass vor allem Menschen mit geringen Einkommen weiter aus der Berliner Innenstadt verdrängt wurden.
In kurzen Redebeiträgen meldeten sich auf der Kundgebung Initiativen zu Wort, die nicht zur Konferenz geladen waren. Dazu gehörte das Bündnis Zwangsräumung verhindern, die Initiative Deutsche Wohnen und Co. Enteignen und die Initiative Hermannplatz, die sich gegen die vom Senat unterstützten Aufwertungspläne des Immobilienkonzerns Signa Holding wendet.
Auf Schildern wandten sich die Mietrebell*innen auch gegen die Parole „Bauen, bauen, bauen“ als Losung und Lösung für Mietprobleme in Berlin. Auf Nachfrage betonten KundgebungsteilnehmerInnen, dass sie sich damit vor allem gegen neue Bürohochhäuser, nicht aber gegen Neubauten für Menschen mit geringen Einkommen wenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich