Immer wieder Neues beim DFB: Die heilige Allianz
WDR-Sportchef Steffen Simon soll jetzt das Image des Deutschen Fußball-Bundes aufbessern. Zu tun gibt es einiges.
N a, das ist doch mal ne Meldung! WDR-Sportchef Steffen Simon, der oberste Fußball-Strippenzieher der ARD, verlässt das Reich der Öffentlich-Rechtlichen. Er kehrt dem Fernsehen komplett den Rücken. Obwohl er beim WDR wahrscheinlich noch so eine Porschefahrer-Altersversorgung hat, die heutige Redakteur*innen sportlich unfair werden lässt. Der 57-Jährige geht dahin, wo der Ball wirklich noch rollt, und wird Direktor für „Öffentlichkeit und Fans“ des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
Wozu die Öffentlichkeit einen Direktor braucht und die Fans erst recht, ließe sich jetzt fragen. Aber gemeint ist mit dem neuen Job natürlich „Corporate Communications“. Simon darf sich also ums Image des DFB kümmern. Kein ganz leichtes Unterfangen, schließlich hat sich der Verband in den letzten Jahren nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Da war der Skandal um die WM-Vergabe 2006, bei der mehr als bloß Schiebung im Spiel war.
Ziemlich unbemerkt rettete hier übrigens Corona den damaligen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger. 2019 begann ein Betrugsprozess in der Schweiz, wurde wegen der Pandemie ausgesetzt, und mittlerweile ist das Ganze praktischerweise verjährt. Zwanzigers Nachfolger Wolfgang Niersbach wurde dagegen wegen des WM-Betrugs sogar von der selbst gar nicht korrupten Fifa gesperrt. Dann kam Reinhard Grindel. Der brach schon mal gerne das Interview ab, wenn ihm Fragen nicht passten. Weil Grindel „vergaß“, Nebeneinkünfte anzugeben, war 2019 dann auch wieder Schluss. Das Skandalometer bediente danach Fritz Keller, bis der letztes Jahr DFB-Vize Rainer Koch mit Nazi-Richter Roland Freisler verglich. Vor knapp zwei Wochen kürte der Verband Bernd Neuendorf zum neuen DFB-Chef. Bislang hält er sich wacker.
Neuendorf und Simon sollten gut miteinander klarkommen. Schließlich ist der neue DFB-Boss auch gelernter Journalist. Und war sogar mal stellvertretender Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung aus Halle (Saale), bevor er in der SPD eine mittelsteile Polit-Karriere (Sport-Staatssekretär in NRW) machte.
So funktioniert eben die Phalanx, die Fußball auf Rundfunkbeitragskosten als Menschenrecht festschreibt. Und weil es das Fachblatt Medienkorrespondenz nicht mehr gibt, kriegt wahrscheinlich künftig auch niemand mehr raus, was die ARD für die Liga wirklich zahlt.
„Ist das Grundbedürfnis der Menschen auf Fußball gemeint? Ach nee, das der Männer!“, sagt die Mitbewohnerin. „Da ist die heilige Allianz ja wieder männlich unter sich, oder wann wird der Fußball weiblich?“ Das könnte bestimmt Simons Vorgängerin Mirjam Berle beantworten, die letztes Frühjahr entnervt von den Intrigen der Fußball-Männchen hinwarf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles