Illegal gesprühter Pop-up-Radweg: Future-Großmütter bleiben straffrei
Marlies Jensen und Dorothee Tams wurden wegen dem Sprayen von Radweg-Symbolen von der Stadt Schleswig verklagt. Das Verfahren wurde nun eingestellt.

Mit ihrer Aktion, die Ende 2020 stattfand, wollten die beiden „Großmütter for Future“ auf die Gefahren des Klimawandels hinweisen und gleichzeitig für mehr Radwege in der Kleinstadt an der Schlei werben. Dazu sprühten sie nachts farbige Markierungen an mehreren Kreuzungen. „Die Farbe war leicht mit Wasser und einem Kinderbesen abwaschbar“, sagt Jensen. Die Stadt sah es anders, schickte die Straßenreinigung und einen Putztrupp, der die Piktogramme wegwischte.
Um die Erstattung dieser Kosten und eben den Eingriff in den Straßenverkehr ging es der Stadt bei ihrer Anzeige. Viel zu ermitteln gab es nicht: Jensen und Tams hatten sich am Morgen nach der Aktion bei der Lokalzeitung gemeldet und berichtet, was sie mit dem selbst gebastelten Pop-up-Radweg bezwecken wollten: Schleswig lande beim ADFC-Fahrrad-Klima-Test regelmäßig auf den hintersten Plätzen.
„Wir wollen den Ausbau sicherer Fahrradwege als Anreiz zur notwendigen Verkehrswende“, sagt Jensen. Sie und ihre Mitstreiterin, eine Stadträtin der Grünen, hätten sich jahrelang dafür eingesetzt. Im vergangenen Sommer haben sie eine „Graswurzel-Bewegung“ unter dem Titel „von uns aus“ gegründet.
Zwar wurde die Aktion über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt, doch dann wurde den beiden doch mulmig: Es gab einen Strafbefehl über 50 Tagessätze plus gerichtliche Nebenkosten, durchaus eine harte Strafe für die Rentnerinnen.
Inhaberin: Marlies Jensen
Stichwort: VON UNS AUS
IBAN: DE 79 21750000 0165945817
Das Gericht stellte das Verfahren ein. Übrig bleibt die Rechnung der Stadtreinigung über 768,90 Euro: „Die werden wir zahlen, wir wissen, dass es um die Finanzen der Stadt nicht gut bestellt ist“, sagt Jensen. Und sie wollen weitermachen mit Aktionen: „Einmischung ist die einzige Möglichkeit.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart