Ikone des jungen Feminismus: Frauen, die sich befreien
Die britische Feministin Laurie Penny liest in Bremen, Hannover und im Livestream aus ihrem Buch „Sexuelle Revolution“.
„Eine sexuelle ‚Revolution‘, die mächtigeren Menschen den Zugriff auf Sex erleichtert, ist in keinster Weise radikal“: Das schreibt Laurie Penny ziemlich zu Beginn ihres neuen Buches „Sexuelle Revolution“ (Edition Nautilus, Hamburg 2022, a. d. Engl. von Anne Emmert, 384 S., 24 Euro). Nach dem Auftakt in Hamburg, am Feministischen Kampftag und moderiert von der investigativen Journalistin Juliane Löffler – eine „Heldin“, so Penny –, folgen nun weitere Auftritte der diskutierfreudigen Autorin.
Dem eingangs Umrissenen setzt die britische Feministin, Jahrgang 1986, etwas entgegen: eine sexuelle Revolution, die „nicht nur auf sexuelle Ermächtigung abzielt. Sondern auf sexuelle Befreiung“. Um die „grundlegende Revision von Genderrollen und sexuellen Regeln“ geht es, „von Arbeit und Liebe, Traumata und Gewalt, Lust und Macht“.
Für Penny sind „Männer“ und „Frauen“ keine biologischen, keine fixen Größen; vom Feminismus profitieren alle Geschlechter. Das ist erwähnenswert, weil sich ja wieder vermehrt Leute an so was stoßen. Auch solche, die diesen Kampf als den ihren begreifen.
Laurie Penny liest am
Mo, 14. 3., 19.30 Uhr, Bremen, Schwankhalle
Di, 15. 3.,19.30 Uhr, Hannover, Literaturhaus
Mi, 16. 3., 20 Uhr, taz Talk, Livestream: youtu.be/qvbtkkMOW_g
So eine Revolution ist keine Selbstgängerin (auch wenn das zu behaupten vielleicht Bücher verkaufen hülfe, so genannt konstruktivere nämlich). Nein, Frauen, die etwas wollen, erfahren Widerstand: „Im gesamten Globalen Norden und darüber hinaus provoziert ein sich veränderndes Kräfteverhältnis zwischen Männern und Frauen einen brutalen politischen Gegenschlag“, so Penny mit Blick auf Incels, Nazis und andere um sich keilende, auch mordende Männerdarsteller.
Interessant: Aus dem Originaluntertitel „Modern Fascism and the Feminist Fightback“ wurde „Rechter Backlash und feministische Zukunft“ – was kommt also zuerst, was ist Aktion, was Reaktion?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert