piwik no script img

Identitäre auf Anti-FlüchtlingsmissionC-Star verfolgt Rettungsschiff

Das Schiff der Gruppe „Defend Europe“ fährt vor Libyens Küste hinter einem Rettungsschiff her. Dann nimmt es Kurs auf Tunesien. Dort ist es nicht erwünscht.

Die C-Star im Hafen von Famagusta , wo sie Ende Juli lag Foto: ap

An Bord der MS Aquarius afp | Das von Rechtsextremisten für eine Kampagne gegen Flüchtlinge gecharterte Schiff „C-Star“ hat vor der Küste Libyens ein Rettungsschiff verfolgt. Die „C-Star“ traf am Samstag in einem Gebiet rund 20 Seemeilen vor Libyen ein und fuhr dort in geringem Abstand hinter dem Rettungsschiff „Aquarius“ her, wie ein AFP-Reporter an Bord der „Aquarius“ berichtete. Am Sonntag nahm die „C-Star“ Kurs auf Tunesien.

Vor der libyschen Küste fuhr die „C-Star“ 30 bis 45 Minuten mit einem Abstand von wenigen hundert Metern hinter der „Aquarius“ her, später folgte es dem Rettungsschiff aus größerer Distanz.

Die Besatzung der „Aquarius“, die von den beiden Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen betrieben wird, wollte sich nicht dazu äußern, ob sie die Nähe der „C-Star“ als Bedrohung empfand. Während die „C-Star“ in der Nähe war, fuhr das Rettungsschiff allerdings mit doppelter Geschwindigkeit.

Das von der Gruppe Defend Europe gecharterte Schiff hatte Anfang Juli den Hafen von Dschibuti verlassen und über den Suez-Kanal und Zypern Kurs auf die libysche Küste genommen. Am Samstag traf es dort ein. Die Besatzung will die libysche Küstenwache auf Flüchtlingsboote aufmerksam machen und sie drängen, die Flüchtlinge zurück nach Libyen zu bringen.

Deutsche, französische und italienische Identitäre

Mit ihrer Schiffstour im Mittelmeer wollen die Rechtsextremisten zugleich gegen die Arbeit der privaten Seenotrettungsorganisationen protestieren, die vor Libyen Schiffbrüchige retten und die Flüchtlinge dann nach Europa bringen.

Mitte Mai hatten sie eine Kampagne im Internet gestartet und 76.000 Euro für die Anmietung ihres Schiffs eingesammelt. Hinter der Aktion stehen deutsche, französische und italienische Mitglieder der Identitären Bewegung, die in Deutschland wegen ihrer völkischen Ideologie vom Verfassungsschutz beobachtet wird.

Fischer im Hafen von Zarzis an der Südostküste des Landes wollten ein Anlegen des Schiffes verhindern

Am Sonntag nahm die „C-Star“ Kurs auf Tunesien. Fischer im Hafen von Zarzis an der Südostküste des Landes wollten ein Anlegen des Schiffes verhindern. Sie wollten „Nein sagen“, sagte der Vorsitzende der Fischervereinigung, Chamseddine Bourassine. „Wir werden den Kanal schließen, der (den Schiffen) zur Versorgung dient“, sagte er. „Das ist das Mindeste, was wir tun können angesichts dessen, was im Mittelmeer geschieht, angesichts des Sterbens von Muslimen und Afrikanern“, sagte er.

Auch Italien protestiert gegen die Aktivitäten der privaten Rettungsorganisationen. Rom wirft ihnen vor, die illegale Migration zu begünstigen. Mit einem Verhaltenskodex für Hilfsorganisationen will die italienische Regierung die Zahl der in Italien ankommenden Flüchtlinge verringern. Italien will die Organisationen unter anderem verpflichten, bewaffnete Polizisten an Bord ihrer Rettungsschiffe mitzunehmen.

Die deutsche Organisation Jugend Rettet hat den Kodex nicht unterschrieben. Gegen sie ermittelt die italienische Justiz wegen des Vorwurfs, Flüchtlinge nicht nur aus Seenot zu retten, sondern auch von Booten aufzunehmen, die von Schleppern eskortiert werden. Das Schiff der Organisation, die „Iuventa“, wurde vor der Insel Lampedusa beschlagnahmt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "verfolgt" ist wohl übertrieben .. und erweckt genau das bild das die identitären von sich schaffen wollen.