IT-Sicherheitsgesetz im Bundestag: Schutz vor Hackern per Gesetz
Der Bundestag wird derzeit digitalen angegriffen – und beschließt gesetzliche Regelungen, die den Schutz kritischer Infrastruktur stärken sollen.
Das Gesetz soll den Schutz sogenannter kritischer Infrastrukturen vor Angriffen über das Netz verbessern. Dazu gehören Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung sowie aus der Logistik-, Finanz- und Gesundheitsbranche. Es sieht unter anderem Meldepflichten für schwere Attacken vor.
Zum Auftakt der abschließenden Bundestagsberatungen über das Gesetz hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) die Maßnahmen als „wichtigen Schritt“ gewürdigt. IT-Sicherheit sei „ein zentraler Baustein der öffentlichen, der inneren Sicherheit“. Linke und Grüne übten Kritik an dem Entwurf. Die Linke warf der Regierung vor, er stärke vor allem die deutschen Geheimdienste, sorge aber nicht für mehr Sicherheit.
Überschattet wurde die Debatte über das Gesetz von dem Cyber-Angriff auf das Datennetz des Bundestags, der seit Wochen für Aufregung sorgt. Der Umgang mit der Attacke führt auch zu Streit unter Abgeordneten über die nötigen Gegenmaßnahmen sowie Kritik an der Informationspolitik der Bundestagsverwaltung und der zuständigen IT-Kommission des Ältestenrats gegenüber den Fraktionen.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) äußerte sich darüber verwundert. In der IT-Kommission seien alle Fraktion vertreten, Kritik an deren Arbeit sei dort intern zu keinem Zeitpunkt geäußert worden. „Warum dann in der Öffentlichkeit der gegenteilige Eindruck erzeugt wird, erschließt sich mir nicht so ganz“, sagte er am Freitag in der Parlamentssitzung. Alle Entscheidungen zur Sicherheitsarchitektur des Bundestagsnetzes seien gemeinsam getroffen worden. Ein Streit sei ihm bei dem Thema nicht in Erinnerung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin