"IT-Fitness" an den Schulen: Merkel mag Microsoft
Die Kanzlerin wirbt für die Initiative "IT-Fitness", mit der Microsoft Schülern den Umgang mit Computer und Internet beibringen will. Dahinter steckt Microsoft - und verdecktes Marketing.
BERLIN taz Die Bundesregierung hilft Microsoft dabei, seine Marktmacht zu sichern - so lautet der Vorwurf der Linken. Mit dem Wettbewerb "IT-Fitness macht Schule", den Microsoft-Gründer Bill Gates und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) Ende Januar starteten, sollen "Schülerinnen und Schüler offensichtlich frühzeitig an Microsoft-Software gewohnt werden", kritisiert die bildungspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Nele Hirsch.
Die Initiative "IT-Fitness" will nach eigenen Angaben bis 2010 vier Millionen Menschen mit verschiedenen Online-Kursen den Umgang mit Computer und Internet beibringen. Hauptzielgruppe sind Azubis und Schüler. Als Partner von Microsoft beteiligen sich unter anderem die Bundesagentur für Arbeit und der Zentralverband des Deutschen Handwerks an der Aktion. Bis Juli können sich nun Schulen für einen Wettbewerb anmelden. Erster Preis: Ein "Klassenzimmer der Zukunft" im Wert von 50.000 Euro.
Eine gemeinnützige Aktion oder verdeckte Werbung? Ein Blick auf die Homepage der Initiative lässt letzteres vermuten. Dort findet sich ein "IT-Fitness-Test", den Gates und Merkel bereits auf der Cebit im Jahr 2007 freischalteten. Haarklein werden hier Details über das Microsoft-Betriebssystem Windows abgefragt, ganze Abschnitte handeln ausschließlich die Microsoft-Anwendungen Word und Excel ab. Fragen nach freier Software oder alternativen Betriebssystemen finden sich dort nicht.
Die Bundesregierung verteidigt die Initiative in einer noch unveröffentlichten Antwort auf eine kleine Anfrage der Linken als "Beispiel für gutes und nützliches gesellschaftliches Engagement der Wirtschaft". Deshalb sei die Kanzlerin auch beim Start des Schulwettbewerbs anwesend gewesen. Weitere Auftritte seien derzeit nicht geplant.
Auch Microsoft weist die Kritik zurück. "Uns geht es nicht darum, Schüler und Auszubildende zu beeinflussen", sagte Microsoft-Sprecherin Astrid Kasper der taz. "Sinn und Zweck ist es, sie fit zu machen für das spätere Berufsleben." Auch den IT-Fitness-Test verteidigt das Unternehmen. "Der Test bildet die Realität in der Berufswelt ab", sagte Kasper. Heute müsse man nun einmal mit Microsoft-Anwendungen umgehen können.
Das scheint auch die Bundesregierung so zu sehen. "Es schadet der Förderung von IT-Kompetenz nicht, auch die Produkte eines führenden Softwareanbieters zu kennen", heißt es in der Antwort auf die Linken-Anfrage.
Linken-Bildungsexpertin Hirsch wirft der Regierung hingegen "Naivität" vor. Schließlich habe Microsoft mehrfach gegen Wettbewerbsregeln verstoßen.
Das weiß auch die Regierung. Fünf Wettbewerbsverfahren gegen Microsoft in den USA listet sie in ihrer Stellungnahme auf. Dazu kommen fünf Verfahren der EU-Kommission. Zuletzt wurde Microsoft im Februar zu einer Strafe von 899 Millionen Euro verdonnert.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen