piwik no script img

Hydrofeminismus am SchauspielhausWeich werden wie das Wasser

Schwimmen, tauchen, fantasieren gegen das Patriarchat: Die ambitionierte und verspielte Performance „Bodies under water“ am Deutschen Schauspielhaus.

Verspielter Umgang mit feministischem Stoff: Alberta von Poelnitz und Sachiko Hara im Hamburger Malersaal Foto: Maris Eufinger

Es geht ums so elementare Nass. Irgendwas zu seinem Anteil am menschlichen Körper – sind es nun 70 Prozent Wasser oder nur zwei Drittel? – gehört mit zum ersten, das zu hören ist in der Nebenspielstätte des Hamburger Schauspielhauses. „Bodies under water“ ist aber kaum Sachkundetheater, wie es zwischenzeitlich so beliebt schien, etwa die wundersame Welt der Pilze sich zum Gegenstand nehmend – oder mehr noch auf etwas Abglanz schielend von den vielen entsprechenden Buch-Verkaufsschlagern?

Ausdrücklich mit „hydrofeministische Transformation“ hat Regisseurin Annalisa Engheben diesen Abend überschrieben, und so geht es kaum um Osmose oder Elektrolyte, sondern männlich konnotierte Vorstellungen von harten, im Sinne von: klar von ihrer Umgebung zu unterscheidenden Körpern – und, demgegenüber, weichen, mit ihrer Umgebung ganz anders im Austausch befindlichen.

„Wir gehen heute ins Wasser“ sagt Sachiko Hara, die zusammen mit Alberta von Poelnitz diese erklärte „Lecture performance“ stemmt, die aber so richtig auch wieder keine sein will. Doch, ja, es wird Wissen referiert, über jene Tradition japanischer und koreanischer Taucherinnen etwa, „Meerfrauen“ genannt, „ohne 'jung’“, so Hara. Und durchaus spröder Text von Astrida Neimanis kommt zum Vortrag; die kanadische Theoretikerin wird mit der Eigenbezeichnung „Hydrofeministin“ das erwähnte Rubrum gestiftet haben.

Den dräuenden Fallstricken des allzu Seminarhaften entkommt „Bodies under water“ durch Seitenschritte ins Persönliche: Ob es wirklich von Poelnitz’ reale Großmutter ist, die in ihrer entzückenden Ostseestrand-Anekdote auftritt oder beides zweckdienlich erfunden, die Oma mit dem silbernen Bubikopf und die Ausflüge an den Strand: Das ist eigentlich gar nicht wichtig.

Die Termine

Lecture Performance „Bodies under water“. Nächste Termine: 27. 12. 2024; 4. + 11. 1. 2025, Hamburg, Dt. Schauspielhaus/Malersaal

Bei allem merklichen Anspruch aufs Anbieten von Relevantem: Erfreulich unakademisch, ja: verspielt ist dieser Abend geraten, operiert mit avancierter Gender-Theorie wie auch mit Kindheits-Fernseh-Erinnerungen, und natürlich simulieren die beiden Darstellerinnen auch mal das Schwimmen auf trockenem Bühnenboden. Der Einsatz von Musik (Giovanni Verga) wie auch Requisiten ist überschaubar und umso effektiver, Hummerscheren werden übergestreift, Tentakel umgegürtet, auch mal eine (mutmaßlich) flauschige Vagina gestreift übers Fischhaut evozierend glitzernd eng Anliegende (Kostüme: Jana Sophia Schweers).

Irgendwann kommt dann doch noch eine spektakuläre Riesenmedusa von der Decke und bietet den beiden Frauen unter Wasser das vorerst ultimative Verschmelzungsangebot, die vielleicht finale Auf-Weichung: Qualle werden gegen das Patriarchat.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!