Huthi-Angriff auf Tanker im Roten Meer: Risiko für Riffe, Fische, Menschen
Angriffe der Huthi auf Schiffe im Roten Meer beeinflussen auch Umwelt und Klima. Die CO2-Emissionen der Seefahrt dort sind um 63 Prozent gestiegen.
Die griechische „MV Sounion“ war vom Irak auf dem Weg nach Athen, als die vom Iran unterstützten Huthi-Milizen sie am Mittwoch vergangener Woche mit Drohnen und Raketen angriffen. Die 29 Besatzungsmitglieder wurden von einem französischen Kriegsschiff nach Dschibuti evakuiert.
Die Huthis sind eine vom Iran unterstützte schiitische Miliz im Jemen. Sie stellen sich gegen die Regierung des Jemen, die wiederum von Saudi-Arabien und den USA unterstützt wird. Die Huthis wehren sich gegen die von ihnen wahrgenommene Bedrohung durch saudische Ideologien. 2014 nahmen die Rebellen die Hauptstadt Sanaa ein, seitdem ist das Land im Bürger- und Stellvertreterkrieg.
Im November 2023 begannen die Huthi-Rebellen, internationale Handelsschiffe mit Raketen- und Drohnen anzugreifen. Sie wenden sich gegen Israel und die USA und begründen ihre Unterstützung damit, die Palästinenser*innen in Gaza gegen Israel verteidigen zu wollen. In diesem März versenkten sie die „Rubymar“: Das unter belizischer Flagge fahrende und von Libanon betriebene Schiff sank im Roten Meer mit 21.000 Tonnen Ammoniumphosphat-Sulfat-Dünger. Im Juni versenkten die Huthi den Massengutfrachter „Tutor“. Bei den Angriffen wurden mehrere Seeleute getötet oder verwundet.
Huthis griffen Israel mit Drohnen an
Am 19. Juli griffen die Huthis Israel direkt an: Eine Drohne mit hoher Sprengladung schlug in einem Wohnhaus ein, nur wenige hundert Meter von der US-Botschaft in Tel Aviv entfernt. Dabei wurden eine Person getötet und ein Dutzend weitere verletzt. Israel antwortete mit einem massiven Angriff auf zivile Ziele im Hafen von Hudaida, bei dem mindestens sechs Arbeiter getötet und über 80 weitere verletzt wurden. Die Angriffe zerstörten Treibstofftanks in der Nähe des Hafens und zielten auf Portalkräne, um die Umladung von Containerfracht zu verhindern.
Den Schaden tragen Wirtschaft und Zivilgesellschaft: Im Jemen gibt es nicht genügend Hafenkapazitäten, um den Verlust in Hudaida auszugleichen. Die Versicherungs- und Transportkosten schnellen in die Höhe, davon sind auch Nahrungsmittellieferungen betroffen. Die Menschen im Jemen durchleben eine der schwersten humanitären Krisen weltweit: 17 Millionen Menschen sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, eine Hungersnot bedroht 6,1 Millionen Menschen.
Auch die Umwelt ist in Gefahr. Erst im August vergangenen Jahres hatten die Vereinten Nationen eine Umweltkatastrophe durch einen maroden Öltanker vor Jemens Küste abgewendet. Damals wurden mehr als 1,1 Millionen Barrel Öl auf ein Ersatztankschiff umgeladen. Die Aufräumarbeiten kosteten 144 Millionen US-Dollar. Damit konnte ein größeres Leck verhindert werden, das wiederum Schäden von rund 20 Milliarden US-Dollar verursacht hätte.
Weil die Schiffe den Jemen und das Rote Meer umfahren, schnellen die CO2-Emissionen der Containerschifffahrt in die Höhe. Das zeigen die Daten des Carbon Emissions Index (CEI) der Seefracht-Analyseplattform Xeneta. Die Emissionen sind um geschätzte 63 Prozent gestiegen, verglichen mit dem gleichen Zeitraum vor dem Konflikt. Grund sollen längere Schifffahrtsrouten, schnellere Fahrgeschwindigkeiten und der Einsatz älterer, weniger effizienter Schiffe sein.
Kriege beeinflussen Klimawandel
Militärische Auseinandersetzungen haben einen direkten Einfluss auf die Umwelt und den menschengemachten Klimawandel. Doch die Pariser Klimavereinbarungen verpflichten Länder nicht, ihre militärischen Emissionen an die UNO zu melden. Dabei verursacht das Militär jährlich fast 5,5 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen – mehr als die Luft- und Schifffahrtsindustrie zusammen. Die geschätzten direkten Emissionen der ersten 120 Tage des Gazakriegs betrugen zwischen 420.265 und 652.552 Tonnen CO2-Äquivalente, so Forscher*innen der Queen-Mary-Universität in London. Das ist etwa so viel, wie der gesamte deutsche Energiesektor im vergangenen Jahr an einem Tag produzierte. Sie prognostizieren, dass ein Wiederaufbau im Gazastreifen Emissionen freisetzen wird, die etwa dem jährlichen Ausstoß Portugals entsprechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück