piwik no script img

Hurentag u.a. in BerlinHurenrechte und Antifapflichten

Klimakrise, Klasse, Kotzbrocken: auch jenseits der Pandemie gibt es viel zu bekämpfen in Berlin. Einige Anlässe.

Der rote Schirm ist ein Symbol der internationalen Hurenbewegung Foto: Mario Gogh/Unsplash

B ei all dem Coronawahnsinn der letzten Monate – inklusive wirrer Schwur­b­le­r:in­nen und nächtlicher Ausgangssperren – sollte niemand vergessen, dass wir auch noch andere globale Probleme haben, die einer Pandemie gleich kommen. Es wird Zeit, auch diese wieder ins Blickfeld zu rücken und ihre Bedeutung zu rekapitulieren.

Da wäre zum Beispiel noch immer die Klimakrise, die auf uns zurollt, wie eine Lawine. Es heißt immer, wir säßen da alle im selben Boot. Allerdings hat auch dieses Boot verschiedene Klassen. Über die Rolle von Klassenverhältnissen in der Klimakrise und -bewegung geht es in einem Vortrag der Naturfreundejugend Berlin.

Es sollen unterschiedliche Perspektiven auf die Situation aufgetan und gemeinsam diskutiert werden. Wie kann ein besserer Umgang mit Klassenfragen gefunden werden und wie kann eine solidarische Klimabewegung aussehen? Anmeldungen per kurzer Mail an rosa@naturfreundejugend-berlin.de (Mittwoch, 2. Juni, Online, 19.00 Uhr).

Auch die AfD gibt es leider trotz Corona immer noch. Diese hat aber in Berlin aber auch nach wie vor wirklich gar nichts zu suchen. Deswegen heißt es entschieden: „Schluss mit dem Zirkus!“. Denn auch jetzt gilt und es bleibt dabei: Kein Fußbreit dem Faschismus! Es wird eine Fahrrad-Demo zum AfD-Zelt in Biesdorf geben und anschließend eine Wut-Kundgebung.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Intersektionale Solidarität

Informationen und Updates gibt es auf Twitter, Facebook und hier. Die entsprechenden Hashtags sind: #noLPT #B0506 #B0606 (Samstag, 5. Juni, Treffpunkt Fahrrad-Demo: Frankfurter Allee, 7.00 Uhr; Treffpunkt U-Bahnanreise: Alexanderplatz U5, 07.30 Uhr).

Während Corona haben Gewalttaten im privaten Raum zugenommen. Das neu gegründete Kollektiv FrühjahrsRuf möchte auf sexuelle Gewalt und Belästigung in unterschiedlichsten Formen aufmerksam machen. Zu diesem Zweck findet eine Kundgebung statt, bei der Betroffenen gezeigt werden soll, dass sie nicht alleine sind.

Außerdem soll in diesem Rahmen auf Vereine hingewiesen werden, die in individuellen Notlagen Unterstützung anbieten. Der intersektionale Zusammenhang soll dabei eine Rolle spielen. Angesprochen werden sollen insbesondere Menschen mit Behinderung, POC, LGBTQ+ und wohnungslose Menschen. Es besteht Maskenpflicht (Samstag, 5. Juni, Gendarmenmarkt, 12.00 Uhr).

Sexarbeitenden werden weltweit die Rechte, die anderen Arbeitenden zustehen, verweigert. Die anhaltende Coronapandemie intensiviert diesen Ausschlussprozess. Zum Gedenken des Internationalen Hurentages (2. Juni) wird es eine Demonstration geben unter dem Titel: „Für die Rechte von Sexarbeitenden und eine solidarische Community“.

Internationaler Hurentag

1975 besetzten über 100 Sexarbeitende eine Kirche im französischen Lyon, um sich der Belästigung durch die Polizei auf ihren Straßen zu widersetzen und um gegen ihre Marginalisierung zu protestieren. Gefordert wird heute, 46 Jahre später, eine Gemeinschaft der Solidarität und des gemeinsamen Kampfes (Samstag, 5. Juni, U-Bahnhof Hallesches Tor, 15.00 Uhr).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Desiree Fischbach
Jahrgang 1984, Magistra Artium Kunstgeschichte/ Theaterwissenschaft, FU Berlin. In der taz seit 2011: Webentwicklung Abteilungsleiterin. Hauptthemen Subkultur und soziale/ politische Bewegungen in Berlin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!