piwik no script img

Hungersnot im SüdsudanEs gibt noch Hoffnung

Der Präsident verspricht freien Zugang zu allen Notgebieten. Die UNO hofft auf neue Hilfsgelder, Zusagen aus London und Brüssel kamen bereits.

Geflüchtete erhalten Nahrungsmittel (Archivbild 2016) Foto: dpa

Berlin taz | Nach der Ausrufung einer Hungersnot in Teilen Südsudans will die Regierung Hilfe erleichtern. „Die Regierung wird sicherstellen, dass alle humanitären und Entwicklungsorganisationen ungehinderten Zugang zu der bedürftigen Bevölkerung im ganzen Land haben“, sagte Präsident Salva Kiir am Dienstag in einer Rede zur Lage der Nation vor dem Parlament. Seine Regierung werde eigene Schritte unternehmen, um die Lebensmittelpreise zu subventionieren.

Südsudans Behörden sowie UN-Hilfswerke hatten am Montag eine Hungersnot in zwei Landkreisen des Bundesstaats Unity ausgerufen – die erste UN-anerkannte Hungersnot weltweit seit Somalia 2011. Die betroffenen Gegenden gelten als Oppositionshochburgen, und ihre Bevölkerungen sind größtenteils vor den Regierungstruppen auf der Flucht. Hilfswerke haben beklagt, dass ihre Arbeit von der Regierung behindert wird. „Diese Krise ist von Menschen gemacht“, erklärte das US-Außenministerium am Dienstag in Washington.

Angesichts der Kritik zeigt sich Südsudans Regierung konzilianter. Wichtigste politische Maßnahme ist ein „nationaler Dialog“, an dem alle politischen Strömungen des Landes teilnehmen sollen. Das sei „kein Trick“, behauptete Präsident Kiir in seiner Rede: „Wir tricksen nicht, wir sind eine Regierung.“

Die UN-Mission im Südsudan (Unmiss) kündigte ihre Unterstützung der Dialogini­tia­ti­ve an. „Wir haben erhebliche Erfahrung mit nationalen Dialogen weltweit“, sagte der neue Unmiss-Chef David Shearer am Mittwoch in Juba vor Journalisten und ermahnte die Regierung: „Das Wichtigste ist, dass er inklusiv ist. Wenn es wirklich um Frieden und Versöhnung geht, muss der Dialog breiter gefasst sein.“

Wir tricksen nicht, wir sind eine Regierung

Südsudans Präsident Salva Kiir

Die UNO im Südsudan hofft, dass jetzt auch mehr Hilfsgelder fließen. Bisher sind die UN-Hilfsappelle für Südsudan unterfinanziert. Im Jahr 2016 hatten die Vereinten Nationen 1,291 Milliarden US-Dollar humanitäre Hilfe für Südsudan gefordert und 85 Prozent davon erhalten. Im laufenden Jahr ist vom aktuellen Hilfsappell in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar noch nicht einmal ein Prozent vorhanden.

Als erster großer Geber sagte jetzt Großbritannien 100 Millionen Pfund (117 Millionen Euro) zusätzliche humanitäre Hilfe zu. Es gehe unter anderem um Lebensmittelhilfe für 500.000 Menschen, sagte Entwicklungsministerin Priti Patel am Mittwoch in London. Die EU-Kommission hatte am Dienstag 82 Millionen Euro angekündigt. Keine neue Zusage gibt es bisher von Deutschland, das im letzten Jahr 60 Millionen Euro bereitstellte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!