Hunger in Syrien: Nur noch Brot und Tee
Die Kämpfe in Syrien sind großteils beendet. Doch die Lage der Menschen im Land bleibt dramatisch. Das hängt auch mit der Libanonkrise zusammen.

Eine Rekordzahl von 12,4 Millionen Syrern – 60 Prozent der Bevölkerung – haben Schwierigkeiten, täglich genug Essen auf den Tisch zu bringen. Allein im vergangenen Jahr ist diese Zahl um 4,5 Millionen Menschen gestiegen. Sie gelten im UN-Fachjargon als „food insecure“.
Alarmierend ist auch, dass die Zahl derjenigen, die für ihr Überleben komplett von UN-Nahrungsmittel-Hilfslieferungen abhängig sind, sich im letzten Jahr auf 1,3 Millionen Menschen verdoppelt hat. Weitere 1,8 Millionen Menschen sind in Gefahr, in diese Kategorie abzurutschen.
In den zehn Jahren, die der Syrienkonflikt nun andauert, war die Nahrungsmittelsituation noch nie so angespannt wie heute. „Neben dem militärischen Konflikt ist zum größten Teil die Bankenkrise im benachbarten Libanon für die steigenden Zahlen verantwortlich“, erklärt Corinne Fleischer gegenüber der taz, „dadurch hat sich der Wechselkurs der Syrischen Lira verdreifacht.“ Entsprechend stiegen die Preise für Importprodukte. Die Schweizerin weiß, wovon sie spricht. Bis vor Kurzem leitete sie die Aktivitäten des Welternährungsprogramms in Syrien. Heute ist sie WFP-Regionaldirektorin für den Nahen Osten und Nordafrika.
Geldquellen versiegen
Neben Krieg und Bankenkrise macht vielen Syrern auch die Coronapandemie sowie der Verlust von Arbeit und Einkommen zu schaffen, erläutert Fleischer. Fast 50 Prozent der Menschen in Syrien berichten, dass sie eine oder mehrere Einkommensquellen seit Ausbruch der Pandemie verloren haben. „Läden lagern weniger Nahrungsmittel, weil die Menschen weniger kaufen, das führt dazu, dass weniger produziert wird und noch mehr Menschen ihre Arbeit verlieren.“
In der WFP-Studie heißt es: „Eltern müssen verzweifelte Entscheidungen treffen, selbst weniger zu essen, damit genug für die Kinder vorhanden ist, sich verschulden oder ihr Vieh verkaufen, um genug Geld zur Verfügung zu haben.“ Die Menschen würden weniger essen, ließen Mahlzeiten ausfallen oder kauften nur noch Grundnahrungsmittel, also weder Obst noch Milch oder Fleisch, erläutert Fleischer. „Am Schluss werden die Menschen in Syrien nur noch Brot kaufen und Tee trinken.“
Derweil ist das UN-Welternährungsprogramm in der Region nicht nur für Syrien zuständig. Auch im Jemen ist die Not groß. Insgesamt werden 30 Millionen Menschen in der Region unterstützt. Das Budget jedoch ist angespannt, „denn die meisten Geberländer sind wegen der Pandemie mit Unterstützungszahlungen für ihre eigenen Bevölkerungen beschäftigt“, sagt Fleischer. Für das nächste halbe Jahr benötige ihre Organisation allein 920 Millionen US-Dollar, um die Menschen in Syrien und Jemen über Wasser zu halten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder