Hunderttausende beim Berliner CSD: Queerer Drahtseilakt
Auf dem CSD drängten sich die Massen und Musiktrucks. Die politischen Botschaften blieben bisweilen auf der Strecke.
So wie die drei feierten am Samstag hunderttausende Menschen den 44. Berliner Christopher Street Day; der Zug mit den Partytrucks zog von der Leipziger Straße über Nollendorfplatz und Siegessäule bis zum Brandenburger Tor. Und es war sehr, sehr voll: Die Veranstalter:innen sprachen von 600.000 Teilnehmenden, selbst die Polizei von 350.000 Menschen. Kein Wunder: Die Demonstration fand nach zwei Jahren Pandemie wieder ohne Einschränkungen statt, und so kuschelten sich die 89 Wagen in einer langen, bunten Schlange aneinander.
Vorneweg fuhren die vier Trucks des CSD e.V., gefolgt von einem Wagen der evangelischen Kirche, die die verschiedenen Schwerpunkte wie trans-Sichtbarkeit, mentale Gesundheit oder Religion und Spiritualität repräsentierten. Wie der CSD-Vorstand im Vorfeld erklärt hatte, sollte der Pride March dieses Jahr wieder politischer werden. Doch das Fronttransparent mit der Aufschrift „Wir sind keine Parade!“ wirkte angesichts der feiernden Menschenmassen etwas deplatziert. Zu Eurodance-, Schlager- und Pophymnen präsentierten sich neben Parteien und Gewerkschaften viele Firmen und verteilten Werbegeschenke oder Sticker.
Feiern mit Fächer
Obwohl die befürchtete Hitze ausgeblieben war, kamen viele Besucher*innen gut vorbereitet, mit Fächern, Ventilatoren und – in Erwartung extremer Temperaturen – entsprechend leicht bekleidet. Zur Abkühlung der Tanzenden wurde an einer Stelle sogar ein Gartenschlauch in einer Grünanlage angeschlossen, was auch von den anwesenden Eltern zur Bespaßung ihrer Kinder dankend angenommen wurde.
Trotzdem war auch der politische Ausdruck immer präsent, unter anderem wegen der vielen ukrainischen Fahnen. So trat der Verein Quarteera, in dem sich russischsprachige Queers in Deutschland organisieren, mit einem Truck ganz in den ukrainischen Nationalfarben auf. Die Forderung: Der russische Genozid in der Ukraine sei zu beenden.
Doch der Versuch, die Mitte zwischen Unterhaltung und Politik zu finden, blieb immer auch ein Drahtseilakt. Das wurde zum Beispiel bei der jährlichen Verleihung des Soul of Stonewall-Awards auf der Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor deutlich. Einen der Preise erhielt Frank Peter Wilde für sein aktivistisches Lebenswerk, der sich mit seiner Social Media Arbeit besonders für die queere Community in der Ukraine einsetzt.
Während seiner Laudatio auf Wilde musste Blogger und Aktivist Johannes Kram immer wieder kurz stoppen, da die Musik der Wagen einfach zu laut herüberschallte. Kram betonte, dass der Angriffskrieg gegen die Ukraine angesichts der LGBTQ-feindlichen Politik in Russland ein Angriff auf queere Lebensweisen überall sei.
… und dann auf die Afterparty!
Währenddessen erreichten die letzten Wagen so langsam die Siegessäule. Entsprechend dem Motto der Demo „United in Love! Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung“ feierten die Ankömmlinge auf der Straße des 17. Juni bis in den Abend hinein. Auf Twitter bedankten sich die Veranstalter:innen gegen Mitternacht bei allen die gekommen waren und wünschten eine „tolle Nacht“, die viele Tanzende sicherlich bei einer der Afterparties beendeten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator