Hunderte Menschen offenbar ertrunken: UNHCR bestätigt Flüchtlingstragödie
Das Hilfswerk zitiert aus Berichten Überlebender, die in dem griechischen Ort Kalamata gestrandet sind. Sie berichten von einer Katastrophe auf dem Meer.
Es seien 23 Somalier, 11 Äthiopier, 6 Ägypter und eine Person aus dem Sudan. Ihren Berichten zufolge brachen 100 bis 200 Menschen unweit des ostlibyschen Tobruk mit einem fahruntüchtigen Boot auf.
Auf dem Meer wollten sie auf ein größeres Schiff umsteigen. Dabei sei dieses gekentert. Einige konnten zu dem kleineren Boot zurückschwimmen, mit dem sie dann hilflos auf dem Meer trieben. Ähnlich schilderte auch die IOM den Hergang.
In den Tagen zuvor hatten somalische Medien unter Berufung auf Überlebende berichtet, ein Boot mit bis zu 500 Menschen sei am 7. April in Ägypten gestartet und am 12. April gesunken; die Überlebenden seien nach fünf Tagen von einem philippinischen Frachter geborgen und nach Griechenland gebracht worden.
UNHCR-Sprecherin Barbara Molinario sagte, weitere Details des neuen Unglücks seien noch nicht bekannt. Mitarbeiter des Flüchtlingshilfswerks hätten in Kalamata mit den Überlebenden gesprochen, wollten sie aber nicht zu sehr zu weiteren Erzählungen drängen, weil sie noch sehr mitgenommen seien.
Die Erklärungen von UNHCR und IOM sind die ersten offiziellen Bestätigungen des Unglücks. Weder die Küstenwache in Italien noch die Behörden in Griechenland, Libyen oder Ägypten haben bisher eine offizielle Stellungnahme abgegeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links