piwik no script img

Hunderte Menschen offenbar ertrunkenUNHCR bestätigt Flüchtlingstragödie

Das Hilfswerk zitiert aus Berichten Überlebender, die in dem griechischen Ort Kalamata gestrandet sind. Sie berichten von einer Katastrophe auf dem Meer.

Todesfalle Mittelmeer Foto: dpa

Rom dpa/afp/taz | Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR hat bestätigt, dass sich im Mittelmeer eine Flüchtlingstragödie mit möglicherweise Hunderten Toten ereignet hat. Die italienische UNHCR-Sprecherin Barbara Molinario zitierte am Mittwoch Berichte von 41 Überlebenden, die im griechischen Ort Kalamata gelandet sind – 37 Männer, 3 Frauen und ein dreijähriges Kind.

Es seien 23 Somalier, 11 Äthiopier, 6 Ägypter und eine Person aus dem Sudan. Ihren Berichten zufolge brachen 100 bis 200 Menschen unweit des ostlibyschen Tobruk mit einem fahruntüchtigen Boot auf.

Auf dem Meer wollten sie auf ein größeres Schiff umsteigen. Dabei sei dieses gekentert. Einige konnten zu dem kleineren Boot zurückschwimmen, mit dem sie dann hilflos auf dem Meer trieben. Ähnlich schilderte auch die IOM den Hergang.

In den Tagen zuvor hatten somalische Medien unter Berufung auf Überlebende berichtet, ein Boot mit bis zu 500 Menschen sei am 7. April in Ägypten gestartet und am 12. April gesunken; die Überlebenden seien nach fünf Tagen von einem philippinischen Frachter geborgen und nach Griechenland gebracht worden.

UNHCR-Sprecherin Barbara Molinario sagte, weitere Details des neuen Unglücks seien noch nicht bekannt. Mitarbeiter des Flüchtlingshilfswerks hätten in Kalamata mit den Überlebenden gesprochen, wollten sie aber nicht zu sehr zu weiteren Erzählungen drängen, weil sie noch sehr mitgenommen seien.

Die Erklärungen von UNHCR und IOM sind die ersten offiziellen Bestätigungen des Unglücks. Weder die Küstenwache in Italien noch die Behörden in Griechenland, Libyen oder Ägypten haben bisher eine offizielle Stellungnahme abgegeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Geschäftemacher, die Menschen auf ein solches Boot gebracht haben, müssen verfolgt werden. Überall gibt es Überwachung der Telekommunikation, wieso nicht gegen das Schlepperunwesen.

  • Eine Tragödie - ja.

    Aber ein Politikum? Nein!

     

    Die Betroffenen wurden nicht mit brennenden Fackeln auf das Boot gejagt.

    Sie haben sich dazu entschieden. Selbst. Um etwas für sich zu erreichen.

    Wenn Menschen freiwillig ein Boot besteigen, das nicht seetüchtig ist, dann ist die Folge im wesentlichen selbst verantwortet.

     

    Die Betroffenheitsretheorik, die jetzt wieder anläuft, tut so, als ob jeder, der in Afrika ins Wasser springt, einen Rechtsanspruch hat, von der EU gerettet zu werden.

    Das halte ich für Unfug.

     

    Wir müssen anerkennen, dass ein Mindestmaß an Eigenverantwortung auch für Flüchtende gilt.

    • Dominic Johnson , Autor , Ressortleiter Ausland
      @mensch meier:

      1. Die Leute sind nicht in Afrika ins Wasser gesprungen.

      2. Für die Seetüchtigkeit oder sontige Tauglichkeit eines

      Verkehrsmittels sind nicht die Passagiere verantwortlich.

      3. Die Leute wollten nicht von der EU gerettet werden, sondern sie

      wollten nach Europa reisen, ohne gerettet werden zu müssen. Um dann ihr

      Leben selbst in die Hand zu nehmen.

      4. Wer diesen Weg nach Europa auf sich nimmt, ohne jede Sicherheit oder

      Gewissheit über die Zukunft, bringt nicht nur ein Mindestmaß an

      Eigenverantwortung auf, sondern das Maximum. Haben Sie sowas schon mal

      gemacht?

      5. Ihr Kommentar ist ein Aufruf zum Unterlassen einer Hilfeleistung,

      also zu einer Straftat.

    • @mensch meier:

      Lieber Mensch Meier,

       

      1) wieso trauen sie sich nicht, hier mit ihrem echten Namen zu schreiben?

       

      2) denken Sie, dass sie auf der homepage der taz mit ihrer Meinung die richtigen Leute erreichen?

       

      3) wo sehen Sie hier Betroffenheitsrethorik? In welchen Formulierungen?