Humanitäre Katastrophe im Jemen: Erst die Bomben, dann die Cholera
Im Jemen breitet sich die Cholera aus. In nur zwei Wochen sollen mehr als hundert Menschen an der Krankheit gestorben sein.
In zwei Wochen seien 115 Menschen an der Krankheit gestorben, teilte das Internationale Rote Kreuz mit. Die Zahl der Verdachtsfälle habe sich im Mai innerhalb einer Woche verdreifacht. Die Organisation sprach von fast 8.600 Verdachtsfällen. Das Rote Kreuz berief sich auf das jemenitische Gesundheitsministerium. Angaben anderer Hilfsorganisationen bestätigten die Zunahme von Cholera-Fällen. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen teilte mit, sie habe seit Ende März fast 800 Betroffene behandelt.
Wegen des Bürgerkriegs sei es „sehr schwierig, die tatsächliche Anzahl von Cholera-infizierten Menschen zu ermitteln“, sagte Marten Mylius von der Hilfsorganisation Care International gegenüber der taz. Viele Fälle würden zu Hause behandelt und den Gesundheitszentren gar nicht erst gemeldet. Zudem finde der Ausbruch der Cholera in einer komplizierten politischen Situation statt. In dem Konflikt werde die „Fähigkeit der Institutionen, Dienstleistungen zu erbringen, politisiert“.
Im Jemen kämpfen die schiitischen Huthi-Rebellen gegen die Truppen von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi. Anfang 2015 gelang es den Huthis, die Hauptstadt Sanaa vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen. Seit März 2015 fliegt eine von Saudi-Arabien angeführte Militärallianz Luftangriffe gegen die Huthis.
Erst im Oktober vergangenen Jahres war im Jemen Cholera ausgebrochen. Bis Mitte März waren in dem Land WHO-Angaben zufolge 108 Menschen an den Folgen der Krankheit gestorben. Vor dem erneuten Ausbruch im April und Mai waren die gemeldeten Cholera-Fälle aber wieder stark zurückgegangen.
Eigentlich ist Cholera leicht behandelbar
Cholera ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Gelangt das Bakterium Vibrio cholerae über Schmierinfektion oder verunreinigtes Essen und Wasser in den Darm, kann ein wässriger Durchfall folgen. Erkrankte verlieren literweise Flüssigkeit und können innerhalb weniger Stunden sterben. Cholera überträgt sich besonders in Gegenden mit schlechten hygienischen Zuständen und Wasserknappheit. Im Jemen haben zwei Drittel der Bevölkerung keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Marten Mylius
Vor allem im 19. Jahrhundert forderte Cholera viele Menschenleben. Schätzungen zufolge sterben weltweit aber noch immer mehrere Zehntausend Menschen jährlich. Eine Cholera-Epidemie wütet derzeit auch in Jemens südlichem Nachbarland Somalia.
Eigentlich ist Cholera leicht und kostengünstig behandelbar. Der extreme Wasser- und Mineralstoffverlust muss ausgeglichen werden, indem den Erkrankten eine wässrige Lösung von Traubenzucker und Kochsalz zu trinken gegeben wird. Unterstützend können Antibiotika eingesetzt werden.
Doch „der aktuelle Cholera-Ausbruch im Jemen findet zu einer Zeit statt, in der die Gesundheits-, Wasser- und Hygieneversorgung am Rande des Zusammenbruchs steht“, sagt Mylius von Care International. Weniger als die Hälfte aller Gesundheitseinrichtungen des Landes würden noch funktionieren.
Zudem habe eine Müllkrise in Sanaa zu der Ausbreitung von Cholera beigetragen. Die Müllentsorger in der Hauptstadt waren in den Streik getreten, weil sie nicht bezahlt worden waren. „An den Straßenrändern häufen sich Abfälle, die eine Ausbreitung von Infektionen begünstigen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden