Human Rights Watch zu Russland: „Repressionen sind beispiellos“
Höhere Strafen für Demonstranten, keine Zuschüsse für NGOs: Human Rights Watch spricht vom „schlimmsten Jahr für Menschenrechte in Russland“.
MOSKAU/LONDON dpa | Russland verletzt die Menschenrechte nach Ansicht der Organisation Human Rights Watch (HRW) so stark wie nie seit dem Ende der Sowjetunion. „Dies war das schlimmste Jahr für Menschenrechte in Russland in jüngster Zeit“, sagte HRW-Experte Hugh Williamson einer Mitteilung zufolge.
Die Repressionen gegen die Zivilgesellschaft seien „beispiellos“. Nichtregierungsorganisationen würden in ihrer Arbeit gehemmt und erhielten keine Zuschüsse mehr. Die Strafen für Demonstranten seien erhöht worden.
Das Außenministerium in Moskau wies die Kritik zurück. Die Lage der Menschenrechte in Russland sei nicht die schlechteste, sagte Sprecher Alexander Lukaschewitsch der Agentur Interfax zufolge. „Diejenigen, die so urteilen, sind selbst nicht perfekt“, sagte er.
HRW-Direktor Kenneth Roth kritisierte vor allem Kremlchef Wladimir Putin. „Putin ist entschlossen, alles zu tun, um die Menschen von organisierten sichtbaren Aktivitäten abzuhalten“, sagte Roth am Donnerstag in London.
Kritiker werfen Putin vor, die Opposition mundtot machen zu wollen. So hatte die von der Kremlpartei Geeintes Russland dominierte Staatsduma auch die Strafen für Hochverrat drastisch verschärft und den Tatbestand der Verleumdung wieder als Verbrechen eingeführt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder