Human Rights Watch über Homo-Ehe: „Die Urteile werden die USA verändern“
Die Entscheidungen des Supreme Court bringen LGBT-Rechte weltweit auf die Agenda. Auch in Ländern, in denen sie bis heute diskriminiert werden.
taz: Herr Dittrich, haben Sie mit den Entscheidungen des obersten US-Gerichts gerechnet?
Boris Dittrich: Erst mal sind das ganz, ganz wunderbare Neuigkeiten. Ich hätte nicht gedacht, dass es so eindeutige Entscheidungen des Supreme Court geben würde. Das sind wirklich ganz, ganz wichtige und starke Signale innerhalb der Vereinigten Staaten, dass die Ehegesetzgebung nicht länger genutzt werden kann, um Homosexuelle und Transsexuelle zu diskriminieren und sie als Menschen zweiter Klasse zu behandeln.
Welche Auswirkungen wird diese Rechtsprechung haben?
Nun, in den USA natürlich eine gewaltige. Auch andere Bundesstaaten werden ihre Rechtspraxis nun ändern und gleichgeschlechtlichen Paaren die Möglichkeit geben müssen, zu heiraten. Diese Urteile werden die gesamten USA verändern.
Und andere Weltregionen?
Wir haben erlebt, was es bedeutet hat, als Präsident Obama sich für die Gleichberechtigung von Homosexuellen ausgesprochen hat, Neuseeland hat unmittelbar nachgezogen und die Ehe geöffnet. Für viele westliche Länder werden diese Entscheidungen einen Vorbildcharakter haben.
57, bei Human Rights Watch zuständig für die Gleichberechtigung Homosexueller. Zuvor war der studierte Jurist und Ex-Anwalt Mitglied im niederländischen Parlament.
Also entwickelt sich in Sachen Gleichberechtigung weltweit vieles zum Guten?
Das ist gleichermaßen falsch und richtig. Wenn wir nach Russland schauen oder auch in Länder wie Moldawien oder die Ukraine, sehen wir, dass auch in vielen europäischen Ländern Homosexuelle noch immer massiver Diskriminierung und Bedrohung ausgesetzt sind.
Das jüngste Beispiel ist das Propaganda-Gesetz, das Putin erlassen hat und damit die Arbeit von Organisationen, die sich für die Gleichberechtigung von Homosexuellen einsetzen, massiv erschwert. Wir dürfen uns durch die jüngsten Entscheidungen von US-, französischen und deutschen Gerichten nicht täuschen lassen. Auch in vielen afrikanischen Ländern ist die Entwicklung eher rückläufig, und die Diskriminierung nimmt wieder zu.
Also doch nur getrübte Freude an diesem Tag?
Nein, die Entscheidungen sind großartig und ganz wichtig: Sie bringen die Rechte von Schwulen, Lesben und Transsexuellen weltweit auf die Agenda und geben uns Kraft und Hoffnung, auch den Politikern, die gegen Diskriminierung kämpfen. Aber der heutige Tag muss uns auch daran erinnern, dass es noch viel zu tun gibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße