Weil die Zahl der mit Corona infizierten Menschen steigt, dürfen Behörden das öffentliche Leben in der französischen Hauptstadt einschränken. Auch Marseille ist gefährdet.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident wollte auch den Teil des Camps besuchen, in dem geflüchtete Menschen wild kampieren. Davon riet ihm der Sicherheitschef ab.
Belgische Sicherheitsforscher haben eine Sicherheitslücke im Verschlüsselungsprotokoll WPA2 entdeckt. Es gebe keinen Anlass für Hysterie, beschwichtigen Experten.
Das Europaparlament hat grünes Licht für tausende EU-finanzierte Internet-Hotspots auf öffentlichen Plätzen, in Krankenhäusern oder Büchereien gegeben.
Der zweite von fünf geplanten „Hotspots“ steht auf der Insel Chios. 77.000 Menschen sollen seit Neujahr im Land angekommen sein. Mindestens 320 starben in der Ägäis.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“